neuere Stories
Einzelne Atome als Informationsspeicher verwendet
Die Datenmengen werden immer größer, die elektronischen Geräte immer kleiner - entsprechend leistungsfähiger müssen auch die auf engem Raum angeordneten Speichersysteme werden. Deutschen Forschern ist es nun gelungen, die kleinste mögliche Einheit, ein Atom, mit einer Information zu versehen und diese auszulesen. [mehr...]
04.04.
16:30
UnternehmensberaterInnen: Hoher Preis für Karriere
Unternehmensberatung ist eine generell wenig beforschte Branche, besonders wenig weiß man über die Arbeitsbedingungen in diesem Berufsfeld. Eine Studie der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) untersuchte im Detail die Arbeitsumstände bei österreichischen UnternehmensberaterInnen: Welche Beschäftigungsformen, Arbeitspraktiken und Karriereverläufe sind in welchen Beratungsfeldern typisch? Inwiefern können Berufsziele tatsächlich eingelöst werden?  [mehr...]
04.04.
16:20
Bild: Landesarchiv Vorarlberg
Rund 10.000 Vorarlberger Urkunden nun online
Der rund 10.000 Dokumente umfassende Urkundenschatz des Vorarlberger Landesarchivs steht allen historisch Interessierten ab sofort kostenlos im Internet zur Verfügung. [mehr...]
04.04.
15:00
Zehn Jahre Mittelalterinstitut der ÖAW
Das Mittelalter eignet sich als Zeitalter für Projektionen: "dunkle Jahrhunderte" auf der einen Seite, Herr-der-Ringe-Fantasien auf der anderen. Seit zehn Jahren betreibt die ÖAW Forschung jenseits von Klischees. [mehr...]
04.04.
13:30
Computer: Rechnen mit Petaflops reine "Geldfrage"
Die derzeit schnellsten Computer der Welt rechnen noch mit Teraflops und damit mit Billionen Rechenoperationen pro Sekunde - die Zukunft verspricht das Rechnen mit Petaflops und damit im Billarden-Bereich. [mehr...]
04.04.
11:50
WHO: Folgen häuslicher Gewalt sind langfristig
Häusliche Gewalt wirkt bei den meist weiblichen Opfern laut WHO lange nach: Sie ist Grund für Komplikationen bei Schwangerschaften, chronische Schmerzen und oft lebenslange psychische Probleme. [mehr...]
04.04.
10:40
Uramerikaner: Fossiler Kot korrigiert Zeitrechnung
Die Uramerikaner lebten offenbar 1.000 Jahre früher als bisher gedacht: Menschenkot aus einer Höhle in den USA ist laut Forschern 14.300 Jahre alt und damit die älteste bekannte menschliche Spur in Amerika.  [mehr...]
04.04.
08:40
Manchen Bakterien schmecken Antibiotika
80 Jahre nachdem der britische Mediziner Alexander Fleming Penicillin entdeckt hat, werden mehr und mehr Bakterien immun gegen Antibiotika. Forscher haben nun Stämme gefunden, die sich von Antibiotika regelrecht ernähren. [mehr...]
04.04.
08:30
Hand, Herz, Pfeil: Wie die Azteken ihr Land vermaßen
Wenn es um Landvermessung und Bewertung von Grundstücken ging, konnten es die Azteken mit modernen Verwaltungen aufnehmen: Sie entwickelten eine eigene Arithmetik, mit der die Größe von Grundstücken genau bestimmt werden konnte. Zwei Forscherinnen haben nun die Kalkulationen der Azteken mit dem Computer nachgerechnet und konnten den Großteil exakt reproduzieren. [mehr...]
03.04.
19:30
Zorn wird bei Frauen nicht akzeptiert
Wenn Männer in einem Gespräch die Nerven verlieren und zornig werden, wird dies akzeptiert und zum Teil sogar belohnt. Bei Frauen wird das gleiche Verhalten hingegen negativ aufgefasst, berichten US-Psychologinnen. [mehr...]
03.04.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick