News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Künstliches Blut soll Blutspenden ersetzen  
  Künstliches Blut könnte schon bald Blutspenden ersetzen. Deutsche Forscher haben erstmals das Patent für einen künstlichen Sauerstoffsträger angemeldet, der auch als Blutersatz verwendet werden kann.  
Die Wirksamkeit konnten die Wissenschafter der Herstellerfirma SanguiBioTech nach eigenen Angaben im Tierversuch bereits nachweisen. Nun soll er auch bei Menschen angewendet werden.
Schweineblut als Grundlage
Das künstliche Blut wird aus den roten Blutkörperchen von Schweineblut hergestellt. Die Sauerstoffträger sind sogenannte Hyperpolymere. Das sind Riesen-Moleküle, die dem menschlichen Blut vergleichbare Sauerstoff-Transporteigenschaften besitzen.

Diese Moleküle können gegen Sauerstoffmangel verwendet werden. Wenn jemand aber zusätzlich noch Blut verliert, muss auch der Volumenverlust ausgeglichen werden. Und dazu verwenden die Forscher einen so genannten Plasma-Expander.

Damit können sie Blut vollständig ersetzen. Der industriellen Herstellung von künstlichem Blut steht nun nichts mehr im Wege, sagen die Forscher von SanguiBioTech, die eine Test-Produktion bereits abgeschlossen haben.
Anwendung in der Notfall-Medizin...
Angewendet werden kann der Blutvolumen-Ersatz vor allem in der Notfall-Medizin. Da er in großen Mengen zur Verfügung steht, ist man dabei unabhängig von Blutspenden. Engpässe bei Blutkonserven könnten vermieden werden.
...Krebstherapie und Kosmektikindustrie
Auch als Blutzusatz bei Therapien kann das künstliche Blut verwendet werden, vor allem in der Krebstherapie. Dabei kann eine verbesserte Sauerstoffversorgung des Tumors die Wirksamkeit der Strahlen- und Chemotherapie verbessern.

Eine Verwendung ist weiter denkbar bei chronischem Sauerstoffmangel von Geweben, etwa nach einem Schlaganfall. Anwendungen in der Kosmetik zur Regeneration der Haut sind ebenfalls vorgesehen.

Edith Bachkönig, Ö1-Wissenschaft
->   SanguiBioTech
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010