News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Saurier-Vogel: Diesmal echt?  
  In China wurden die fossilen Überreste eines Sauriers gefunden, dessen Körper vom Kopf bis zum Schwanz mit Federn bedeckt ist. Nach der Entlarvung eines falschen Dino-Vogels vor zwei Jahren sind die Forscher sicher, dass es sich diesmal um keine Fälschung handelt.  
70 Zentimeter lange Sensation

Das Fossil wirft ein neues Licht auf die Ursprünge der modernen Vögel, schreiben die Paläontologen in der jüngsten Ausgabe von "Nature" (Bd. 410, S. 1084).

Der etwa 70 Zentimeter große Saurier aus der Provinz Liaoning in China sei erstaunlich gut erhalten, berichtet Ji Qiang von der chinesischen geologischen Akademie in Peking und Mark Norell vom Naturhistorischen Museum in New York. Schon im vergangenen Frühjahr wurde er zufällig von chinesischen Bauern ausgegraben.
->   Original-Artikel in Nature " The distribution of integumentary structures in a feathered dinosaur" von Quiang Ji, Mark Norell u.a. (kostenpflichtig)
Über 125 Millionen Jahre alt
Er liegt mit ausgebreiteten Armen in einer Steinplatte. Sein Skelett ähnelt dem einer Ente, wobei der große Kopf auf ein Jungtier schließen lasse. Seine Haut ist fast vollständig von einem feinen, daunenähnlichen Pelz bedeckt.

An den Armen finden sich Spuren von verzweigten dünne Anhängen, die Vorläufern von Federn ähneln. Sein Alter ist den Forschern zufolge nur schwer zu bestimmen und liege zwischen 147 und 125 Millionen Jahren.
...
Dino-Stammbaum
Dinosaurier werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt, die Ornithischia (Vogelbeckendinosaurier) und Saurischia (Echsenbeckendinosaurier). Erstere waren - soweit es bis heute bekannt ist - ausschließlich Pflanzenfresser, letztere werden in Sauropodomorpha (Elephantenfußartige) und Theropoda (zweibeinige Raubsaurier) unterteilt. Das nun gefundene Tier gehört innerhalb der Theropoden zur Gruppe der so genannten Dromaeosaurier, Verwandten des "Velociraptor".
->   Mehr zur Verwandtschaft der Dinosaurier
...
Mehr Vögel als Eidechsen
"Dieses Fossil ändert unsere Sicht dieser ausgestorbenen Tiere radikal", sagt Mark Novell. "Es zeigt, dass die fortgeschrittenen Theropoden mehr wie merkwürdige Vögel ausgesehen haben könnten als wie riesige Eidechsen."

Seit 1995 wurden in der Provinz Liaoning immer wieder frühe Vorläufer der modernen Vögel gefunden. Das neue Fossil ist das bisher am besten erhaltene Exemplar. Eine Fälschung, wie vor zwei Jahren, sei wegen seines hervorragenden Zustands der Steinplatten ausgeschlossen.
Falscher Dino-Vogel 1999
Schon im Oktober 1999 galt ein vermeintliches Bindeglied von Dinosaurier und Vogel als Weltsensation. Die fossilen Überreste eines "Archaeoraptors" wurden damals ebenfalls in der chinesischen Provinz Liaoning entdeckt und von der amerikanischen National Geographic Society vorgestellt.

Der Dino-Vogel wurde aus China geschmuggelt und um über eine Million Schilling an ein Museum in Utah verkauft. Später stellte sich heraus, dass das Vorderteil des Fossils vom Skelett eines urzeitlichen Vogels stammte, Hinterteil und Schwanz vermutlich aber von einem Saurier oder einer anderen Tierart aus geschäftlichen Gründen der "Vollständigkeit halber" angefügt wurden.
->   Die Entlarvung des falschen Vogel-Dinos
An den falschen "Archaeoraptor" wurde vom Wissenschaftsmagazin "Science" vergangenes Jahr deshalb die zweifelhafte Auszeichnung "Disappearing Discovery of the Year" ("Verschwindende Entdeckung des Jahres") " vergeben.

(APA/dpa/red)
->   Nature
Mehr zu Dinosauriern auf science.orf.at
->   Bindeglied zwischen Dinosauriern und Vögeln?
->   Dinosaurier: Aussterben durch Chemie-Keule
->   Dinosaurier-Friedhof in Argentinien entdeckt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010