News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Wissen und Bildung 
 
Luft- und Raumfahrt made in Austria  
  Innovationen für die Luft- und Raumfahrt, allesamt Produkte und Projekte aus Österreich, werden derzeit in Wien ausgestellt: 17 Beispiele, die Österreich für internationale Firmen, Forschungen und Projekte beisteuert.  
Made in Ranshofen, Ried oder Kapfenberg
Eine Zentrifuge, um Piloten für körperliche Belastungen zu trainieren; Isolationen für Instrumente im All und Ideen für die europäischen Wettersatelliten - all das kommt aus Österreich.

Vor wenigen Tagen wurde in Toulouse eine oberösterreichische Erfindung erprobt: ein neuer Spoiler, der leichter und haltbarer als bisherige ist und die Flugzeuggeschwindigkeit beim Anflug deutlich verringern kann, sagte FACC-Geschäftsführer Walter Stephan dem ORF-Radio. Bis zu 100.000 Flugstunden soll der Spoiler halten.
...
Die Ausstellung
Die Sonderausstellung "Luft- und Raumfahrt" des Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft ist ab 27. April bis 7. Oktober im Technischen Museum Wien zu sehen.
Öffnungszeiten: Montag - Samstag 9-18 Uhr, Sonntag/Feiertag 10-18 Uhr; Ort: 1140 Wien, Mariahilferstraße 212
->   Technisches Museum Wien
...
Großes Potenzial
Franz Hrachowitz von der Interessensgemeinschaft der österreichischen Luftfahrtzulieferindustrie sieht für die heimischen Produzenten noch viele mögliche, künftige Aufgaben: Denn derzeit würden 90 Prozent für die Personenluftfahrt produziert, die meisten Exporte blieben innerhalb der EU oder gingen in die USA.

Innovations- und Technologie-Ministerin Monika Forstinger betonte anlässlich der Ausstellungseröffnung im Technischen Museum Wien das große Potenzial der Luftfahrtzulieferbranche und der Forschung in diesem Bereich.
Kooperationen in der EU
Für die EU-Kommission habe Luft- und Raumfahrt Priorität, sagte Herbert von Bose, Leiter des Referats für Luftfahrtforschung der Kommission. Denn dabei gehe es auch darum den CO2-Ausstoß zu verringern, die Sicherheit zu erhöhen oder Lärm zu begrenzen.

Doch europäische und nationale Forschungsprojekte müssten zusammenarbeiten, um weltweit wettbewerbsfähig sein, so Bose. Denn Luft- und Raumfahrtprojekte könne kein Mitgliedstaat alleine bewältigen.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   Forschungsförderungsfonds
->   Austrian Aerospace
->   Austrospace
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010