News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Singvögel stammen aus Australien und Neuguinea  
  Die Singvögel der nördlichen Hemisphäre haben sich einer Studie zufolge vor 45 Millionen Jahren in Australien und Neuguinea entwickelt. Das wirft bisherige Überzeugungen zur Vogelevolution über den Haufen.  
Bisher ging man davon aus, dass sich Singvögel vor 40 Millionen Jahren in Europa und Asien entwickelten, wie ein internationales Forscherteam in einer aktuellen Studie schreibt.
...
Die Studie "Phylogeny and diversification of the largest avian radiation" von F. Keith Barker et al. erschien auf der Website des Fachjournals "Proceedings of the National Academy of Science" (doi:10.1073/pnas.0401892101).
->   Zum Original-Abstract
...
Sperlingsvögel entstanden auf Superkontinent Gondwana
Eine DNA-Analyse ergab jedoch, dass die Gruppe der Sperlingsvögel (auch "Passeriformes" geannnt) vom westlichen Teil des frühen Superkontinents Gondwana stammten, aus dem sich später u.a. Australien, Neuseeland und Neuguinea entwickelten. Sperlingsvögel machen weltweit die Hälfte aller Vogelarten aus.

"Das bedeutet, dass alle Singvögel vom Gebiet des heutigen Australien und Neuguinea stammen", sagte Keith Barker vom Bell Museum für Naturgeschichte in Minnesota. Dabei kommen Nachtigallen, Rotkehlchen oder Finken in Australien nicht mehr vor.
->   Mehr zum Thema Singvögel im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010