News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Flugsaurier gingen vierfüßig  
  Neue Fossilfunde ermöglichen nach 150-jähriger wissenschaftlicher Diskussion die Rekonstruktion der Flugsaurier-Anatomie. Die geflügelten Urzeitwesen gingen bei der Fortbewegung auf dem Boden nicht auf zwei Beinen, sondern auf vier.  
Die Flugsaurier der Urwelt faszinieren seit jeher die Paläontologen. Ähnelten sie bei der Fortbewegung auf dem Lande den zweibeinig laufenden Vögeln oder eher den heutigen Fledermäusen, die sich mit Hilfe ihrer Flügel quasi vierfüßig fortbewegten?

Wie "National Geographic Deutschland" berichtet, belegen neue Fossilfunde nun erstmals, dass die Flugsaurier der Gattung Pterodactylus vermutlich vierfüßig liefen.

 
Zeichnung: Dr. Eberhardt Frey, Karlsruhe

Rekonstruktion eines Pterodactylus antiquus im vierfüßigen Stand nach den neuen Befunden. Die Hand ist rückwertig gedreht und Ansatzpunkt der Flughaut.
"Hervorragende Weichteilerhaltung" bei neuen Funden
Die jetzt untersuchten Funde aus dem Solnhofener Plattenkalk und aus Brasilien zeigen eine hervorragende Weichteilerhaltung und liefern neue Einblicke in die Anatomie der Pterosaurier, berichten die Paläontologen Helmut Tischlinger aus Stammham und Eberhardt "Dino" Frey vom Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe.

Bei der Präparation der Fossilien unter UV-Beleuchtung entdeckten die Forscher sehr gut erhaltene Flughautabdrücke. Geradezu spektakulär waren jedoch die gut sichtbaren Weichteilstrukturen im Schädelbereich und an den Füßen.

So fanden sich am Schädel eines Solnhofener Kurzschwanz-Flugsauriers (Pterodactyus sp.) die hautartigen Überreste eines Scheitelkammes. Noch besser sind die Hintergliedmaßen erhalten: An den beiden Füßen ist zwischen Mittelfuß- und Zehenknochen noch eine Zwischenhaut bestens zu erkennen.

 


Pterodactyus sp.
Hornscheiden und Fersenpolster
An den Krallen mit den Zehen fanden die Forscher sichelförmig gebogene Hornscheiden. Erstmals entdeckt wurden am Solnhofener Fossil die beschuppten Fersenpolster.

Durch diese Erkenntnisse, so "National Geographic Deutschland", werde nach 150 Jahren wissenschaftlicher Diskussion klar: Die Flugsaurier bewegten sich höchstwahrscheinlich vierfüßig wie Fledermäuse und nicht auf zwei Beinen wie Vögel.

Das Thema "Flugsaurier - Herrscher am Himmel der Urzeit" wird in der Mai-Ausgabe des Magazins ausführlich behandelt.
->   National Geographic Deutschland
->   Mehr Informationen zum Thema "Flugsaurier"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010