News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Lebende Zellen aus dem Gehirn Toter  
  US-Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, Zellen aus dem Gehirn Verstorbener weiterzuzüchten. Damit könnten eines Tages nicht nur Organe, sondern auch einzelne Zellen Toter für Transplantationen verwendet werden.  
Gehirnzellen im Reagenzglas
Wissenschaftler des Salk-Institutes in La Jolla, Kalifornien, haben Nervenvorläuferzellen aus dem Gehirn eines 27-Jährigen und eines elf Wochen alten Babys jeweils zwei Stunden nach deren Tod entfernt, wie die aktuelle Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift "Nature" berichtet.

Im Reagenzglas haben sich die Zellen über einen längeren Zeitraum vermehrt, bevor sie Alterungserscheinungen zu zeigen begannen.
...
Neuronale Stammzellen
Diese Zellen finden sich im Gehirn aller Menschen an den Grenzflächen der Hirnkammern. Sie sind schon relativ weit entwickelt, können aber noch zu verschiedenen Typen von Hirnzellen ausreifen. Die Forschung setzt vermehrt auch darauf, eines Tages vielleicht Patienten, die an degenerativen Erkrankungen des Nervensystems leiden, mit deren eigenen neuronalen Stammzellen helfen zu können.
->   Mehr zu neuronalen Stammzellen
...
Zellen Toter für Transplantation
Die im Reagenzglas weitergezüchteten Hirnzellen könnten beispielsweise zur Transplantation bei Alzheimer- und Parkinson-Patienten verwendet werden.

Das Überleben von Nervenzellen Verstorbener hängt vor allem vom Alter des Toten und von der Zeitspanne zwischen Tod und Zellentnahme ab. Noch sind viele technische Details unklar, und auch eine ethische Diskussion wäre nötig, bevor diese Therapieform Wirklichkeit werden könnte, meinen die Wissenschaftler.

Ihre Forschung weise außerdem auf neue Möglichkeiten hin, wie bei Patienten, die an degenerativen Erkrankungen des Nervensystems leiden, deren eigene Hirnzellen frisch aktiviert werden.
Rattenversuche erfolgreich
In Rattenversuchen ist es Forschern um Kiminobu Sugaya in Chicago erstmals gelungen, durch die Transplantation menschlicher neuronaler Stammzellen tatsächlich Erfolge zu erzielen. Die Gedächtnisleistung der Ratten wurde durch die menschliche Frischzellkur verbessert.
Ersatz embryonaler Stammzellen
Mit neuronalen Stammzellen, egal welcher Herkunft, ließe sich eventuell eines Tages der ethisch umstrittene Einsatz embryonaler Stammzellen substituieren.

Birgit Dalheimer, Ö1-Wissenschaft
Reparatur des Nervensystems
Lesen sie mehr über die Reparaturmöglichkeiten des Nervensystems in ORF ON Science.
->   Reparatur des Nervensystems
->   Zusammenfassung der Arbeit in "Nature"
Originalbeitrag in "Nature" (kostenpflichtig), "Cell culture: Progenitor cells from human brain after death"
->   Originalbeitrag in "Nature"
->   Kiminobu Sugaya, University of Illinois
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010