News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
Wo entsteht Sprache?  
  Dass die Voraussetzungen für die Ausbildung von Sprache im menschlichen Gehirn liegen, wird nicht überraschen - dass es dabei einen Unterschied beim Erlernen der eigenen und von Fremdsprachen gibt schon eher.  
Josef Spatt, Oberarzt am Wiener Neurologischen Krankenhaus Rosenhügel, beschäftigt sich mit Störungen so genannter "höherer Hirnleistungen" und ist damit Spezialist für Ausfälle von Gedächtnis oder Sprache.
Sprachzentren im Gehirn
Im Gehirn, sagt Spatt, entrichten alle Teile ihren Beitrag zur Sprachentstehung , wiewohl es einzelne Sektoren gibt, in denen die Leistung besonders konzentriert ist. Dabei hat die linke Hirnhälfte einen größeren Anteil als die rechte.

Dennoch will Spatt auch dort nicht so gern von Sprachzentren sprechen : ¿Diese so genannten Sprachzentren haben eher die Funktion von 'Nadelöhren' im neuronalen Netzwerk. Das heißt, an manchen Stellen dieses Netzwerkes wirken sich Fehler besonders deutlich aus .¿
Behandlung folgt Fremdspracherwerb
Wenn es bei einem sprachlos gewordenen Schlaganfallpatienten gelungen ist, den Schaden zu begrenzen, wenden die Neurologen als nächsten Behandlungsschritt eine Methode an, die viel mit dem Erlernen von Fremdsprachen zu tun hat, sagt Josef Spatt .

¿Auf der nächsten Ebene versucht man, entstandene Defizite zu umgehen, indem man dem Patienten beibringt, andere Funktionen - wenn man so will: Hirnteile - dafür einzusetzen , um dasselbe Resultat zu produzieren", erklärt der Mediziner.

"Wir wissen auch, dass die Aktivierung im Hirn, wenn wir eine Fremdsprache sprechen, völlig anders ist, als bei unserer Muttersprache. In analoger Weise ist es möglich, im Sinne eines Fremdsprachenunterrichts Sprachfunktionen wiederzuerlangen.¿
Große Leistung
Womit für jeden, der einmal mühsam eine Fremdsprache erlernt hat, klar wird, welche Leistung einem sprachgestörten Schlaganfallpatienten abverlangt wird.

Martin Haidinger, Ö1-Wissenschaft
Mehr zum Schwerpunkt "Jahr der Sprachen" in science.orf.at
->   Vom Sinn und Unsinn der Fremdwörter
->   Eine europäische Geschichte aus 2001
->   Der ORF und das Jahr der Sprachen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010