News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Westlicher Lebensstandard begünstigt Allergien  
  Allergien wie Heuschnupfen, Asthma und Neurodermitis nehmen weltweit überall dort zu, wo der Lebensstandard
westliches Niveau erreicht.
 
Das berichteten Ärzte auf dem 20. europäischen Kongress für Allergologie am Mittwoch in Berlin. Der Grund dafür sei nach wie vor unklar, sagte Kongresspräsident Ulrich Wahn (Klinikum Charite Berlin). Es gebe mehrere Vermutungen, wonach genetische Veranlagung, Umwelt und vor allem Lebensstil eine Rolle spielten.
Je mehr Infektionen desto gesünder
Epidemiologische Studien legen nahe, dass Kleinkinder mit vielen Infektionen später weniger für Allergien anfällig seien, sagte Wahn. Eine vor wenigen Tagen veröffentlichte Untersuchung der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigte, dass Landkinder mit engem Stallkontakt wesentlich weniger Allergien ausbilden.

"Wir wissen aber nicht, was den Allergieschutz bewirkt", sagte Wahn, "ein Virus, ein Bakterium oder ein Teil davon, in welchem Alter, auf welchem Übertragungsweg, mit oder ohne Allergene?"
'Dreck schützt nicht vor Allergien'
"Die Aussage 'Dreck schützt vor Allergien' greift allerdings zu
kurz", betonte Prof. Sergio Bonini (Rom), Präsident der Europäischen Akademie für Allergologie. Er warnte zudem davor, aus Angst vor Allergien auf Impfungen zu verzichten.

"Das wäre die falsche Schlussfolgerung aus den Studien", betonte er. Eine italienische Gruppe, an der er mitwirkte, habe sogar das Gegenteil herausgefunden: Je mehr Infektionen in den Luftwegen, desto höher das Risiko für
Asthma. "Nicht jede Infektion schützt", betonte Bonini.

(APA/dpa/red)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010