News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Der Sitz des Selbstbewusstseins  
  Während der Erforschung einer seltenen Hirnkrankheit haben Wissenschaftler eine Stelle im Gehirn gefunden, von der aus das Gefühl für das eigene Selbst geregelt wird.  
In der vorderen rechten Hälfte des Gehirns habe sein Team einen Bereich festgestellt, der offenbar das Selbstverständnis der eigenen Person, Überzeugungen, Vorlieben und Abneigungen steuere, sagte der Neurologe Bruce Miller von der Universität von Kalifornien in San Francisco.
Zufällige Entdeckung
Sein Team habe die Stelle bei der Untersuchung von 72 Patienten entdeckt, die an der Pick-Krankheit litten, einer seltenen Erkrankung, die der Alzheimerschen Krankheit ähnelt. Bei sieben der Patienten habe sich dadurch die Persönlichkeit stark verändert, sagte Miller. Bei sechs von ihnen seien an derselben Stelle im rechten Vorderhirn massive Veränderungen aufgefallen.
...
Die Pick-Krankheit tritt unter 100.000 Menschen einmal auf und wird häufiger bei Frauen als bei Männern festgestellt. Sie bricht in der Regel im Alter zwischen 40 und 60 Jahren aus. Veränderungen in der Persönlichkeit gehören zu den ersten Anzeichen der Erkrankung.
...
Wechsel der Ansichten
Bei den sieben von der Persönlichkeitsveränderung betroffenen Patienten stellten die Ärzte einen grundlegenden Wechsel ihrer religiösen und politischen Überzeugungen fest. Auch ihre Vorlieben in der Ernährung und für bestimmte Kleider änderten sich weitgehend.

Eine 54-jährige Frau, die zuvor teure Designer-Mode trug, wechselte plötzlich zu billigen Kleidern und knallig-buntem Modeschmuck. Eine 63-Jährige, die ihr Leben lang konservative politische Auffassungen vertrat, entwickelte sich zu einer Kämpferin für die Rechte der Tiere und postulierte, Konservative sollten von der Erde verbannt werden.
''Mysteriöse'' Gehirnregion
Die Ergebnisse zeigten, dass ein normal funktionierender rechter Gehirnlappen nötig sei, um das Selbstverständnis zu erhalten. "Das ist eine mysteriöse Gegend im Gehirn", sagte Miller, der die Ergebnisse der Studie bei einer Neurologen-Tagung in Philadelphia vorstellte.

(APA/Reuters)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010