News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Wie viele Sterne sehen wir noch?  
  Nach den ersten Nächten der ScienceWeek-Aktion zur Himmelsbeobachtung geben Beobachtungsmeldungen bereits Hinweise auf das Ausmaß der "Lichtverschmutzung" des nächtlichen Sternenhimmels.  
Die ersten Nächte
Sehr klare Bedingungen zwischen den durchziehenden Wolken (Wien) bestimmten die zweite Nacht von "Wieviele Sterne sehen wir noch?". Auf der neuen Karte, die Beobachtungsmeldungen bis Sonntag 14.00 Uhr enthält, werden nun auch ausserhalb Wiens Strukturen erkennbar.
...
Ein Bericht der ersten Nächte mit einer Österreich-Karte der Beobachtungen ist auf der Homepage des Instituts für Astronomie, Wien und des Vereins Kuffner-Sternwarte, die für diese Aktion eingerichtet wurde, nachzulesen.
->   Wie viele Sterne sehen wir noch?
...
Wer die Möglichkeit zur Beobachtung zu nützen und die Beobachtungskampagne unterstützen möchte, findet hier weitere Informationen:
->   http://www.astro.univie.ac.at/~scw/
189 Beobachtungen wurden bereits bis Sonntag abend online gemeldet. Weitere Beobachtungsmeldungen bitte an:
->   http://www.astro.univie.ac.at/~scw/beobachtung.html
Science.orf.at wird die Aktion "Wie viele Sterne sehen wir noch" während der gesamten Science Week begleiten und über die Ergebnisse berichten.
Lesen Sie mehr dazu:
->   Wenn die Nacht zu hell ist
Namensgebung für Himmelskörper
Nachdem ein Asteroid zur Benennung nach einem Teilnehmer der Aktion "Wie viele Sterne sehen wir noch?" freigegeben wurde, informiert nun die Linzer Astronomische Gesellschaft in einer Aussendung über die offiziellen Regeln der Asteroidenbenennung:

"Neben den Kometen, die nach ihren Entdeckern benannt werden, sind Asteroiden die einzigen Himmelskörper, die auch nach Personen benannt werden können. Dem Entdecker eines Asteroiden steht das Recht zu, einen Namen vorzuschlagen. Die endgültige Entscheidung über die Benennung liegt aber beim Committee for Small-Body Nomenclature (CSBN) der Internationalen Astronomischen Union (IAU), bestehend aus dreizehn Astronomen aus aller Welt."
Mehr darüber und Kurioses zu Kleinplaneten findet sich unter:
->   http://www.sternwarte.at/scw/pr2.html
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010