News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Erblindete können Wahrnehmung trainieren  
  Zahlreiche Menschen, die durch eine Hirnverletzung teilweise erblindet sind, könnten mit einem neuen Training ihre Wahrnehmung deutlich verbessern: An der Universität Düsseldorf wurde eine Methode zum so genannten "Blindsehen" entwickelt.  
Das Training richtet sich an etwa zehn Prozent der Patienten, die durch einen Schlaganfall oder Unfall einen Teil ihrer Sehfähigkeit eingebüßt haben. Sie können Dinge dennoch unbewusst erkennen, die ihrem Bewusstsein verborgen bleiben.
Zusammenspiel von Licht und Ton
Um die unbewussten Informationen besser zu verarbeiten, werden die Patienten vor eine Halbkugel mit rund 200 Lampen gesetzt. Leuchtet eine Lampe auf, erklingt gleichzeitig ein Ton aus anderer Richtung. Der Patient muss die aufleuchtende Lampe berühren, damit der Ton verstummt.

Nach einer gewissen Trainingszeit liege die Trefferzahl weit über der Zufallsquote, berichtete die Medizinerin und Psychologin Petra Stoerig, die das Programm entwickelte.
Bessere Bewältigung des Alltags
Die Patienten könnten sich dadurch im Alltag wesentlich besser orientieren. Besonders bewegliche Objekte wie Radfahrer oder Autos könnten so wieder sehr gut wahrgenommen werden. "Tests der Gehirnströme unterstreichen die Forschungsergebnisse", sagte Stoerig.

Die Methode funktioniere aber nicht bei Menschen, deren Sehnerv zerstört sei, sondern nur bei so genannter Rindenblindheit.

Bei ihr ist die für das bewusste Sehen zuständige Hirnregion zerstört, die visuellen Informationen werden aber vom Auge in die unterbewussten Hirnareale transportiert.

(APA/dpa)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010