News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Krebs: Auch Mitochondrien genetisch verändert  
  Krebs ist nicht nur eine Angelegenheit der Erbsubstanz im Zellkern. 60 Prozent von Frauen mit Brustkrebs weisen auch genetische Veränderungen in den "Kraftwerken" der Zellen - den Mitochondrien - auf.  
Das erklärte am Mittwoch beim Internationalen Humangenetik-Kongress in Wien der argentinische Wissenschafter N. Bianchi.
...
Am 10. Internationalen Kongress für Humangenetik im Wiener Austria Center (15. bis 19. Mai) nehmen rund 4.000 Genforscher aus aller Welt teil.
->   10. Internationaler Kongress für Humangenetik
...
Vom Zellkern zu den Mitochondrien
Bisher hat sich die Krebsforschung vor allem auf die Gen-Veränderungen konzentriert, die bei der Entstehung von bösartigen Erkrankungen im Zellkern auftreten. Dort ist der Hauptteil des menschlichen Genoms. Bei vererbbarem Brustkrebs wurden bisher beispielsweise die BRCA1 und BRCA2-Gene im Zellkern identifiziert. Trägerinnen haben ein extrem hohes Risiko an Mammakarzinomen und/oder Eierstockkrebs zu erkranken.

Doch auch in den Mitochondrien befindet sich Erbsubstanz. Diese in jeder Zelle vielen Tausend "Kraftwerke", die für die Energieversorgung zuständig sind, werden mütterlicherseits vererbt
Bei Brustkrebs auch Mitochondrien instabil ...
Die argentinischen Wissenschaftler untersuchten 40 Frauen mit Brustkrebs auf genetische Veränderungen im Kern von Tumorzellen und im Erbgut der Mitochondrien.

Bianchi: "60 Prozent der Brustkrebspatientinnen wiesen auch Instabilitäten in den Mitochondrien auf. Das heißt, es handelte sich um Mutationen, die nicht vererbt worden waren, sondern erst mit der Entstehung des Tumors auftraten."
... als Reaktion auf Chemotherapie?
Die Erkenntnisse könnten Auswirkungen auf die Behandlung von Frauen mit Brustkrebs haben. Der Wissenschafter aus La Plata: "Wir glauben nicht, dass diese Veränderungen in den Mitochondrien für die Entstehung von Brustkrebs selbst verantwortlich sind. Aber sie haben wahrscheinlich etwas zu tun mit der Reaktion der Erkrankten auf die Chemotherapie."

Da die "Kraftwerke der Zelle", die Mitochondrien, im Mittelpunkt des Stoffwechsels stehen, könnte in Tumorzellen von ihnen abhängen, ob ein Krebsmedikament schneller oder langsamer abgebaut wird bzw. wie die Tumorzelle auf das toxische Arzneimittel reagiert. Davon kann der Effekt einer solchen Chemotherapie abhängen.

(APA/red)
Mehr zum Humangenetik-Kongress in Wien
->   Humangenetik: Die Hauptarbeit beginnt erst
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010