News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Forschungsquote deutlich hinter Regierungszielen  
  Die Österreichische Forschungsquote bleibt in diesem Jahr um 1,83 Prozent hinter den Erwartungen bzw. den politischen Zielsetzungen zurück.  
Nach der von Statistik Austria veröffentlichten Schätzung der Ausgaben für Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) werden heuer voraussichtlich 54 Mrd. ATS für F&E aufgewendet. Das sind gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) 1,83 Prozent - also noch deutlich unter dem von der Regierung angepeilten Ziel, im kommenden Jahr 2,0 und 2005 2,5 Prozent zu erreichen.
...
Gegenüber dem Vorjahr ist die Gesamtsumme der Forschungsausgaben um 6,4 Prozent gestiegen. Die damit erreichte Forschungsquote von 1,83 ist höher als jene des Jahres 2000 mit 1,79, liegt aber nicht über jener des Jahres 1999, als ebenfalls bereits 1,83 Prozent erzielt wurden.
...
Wer gibt wie viel aus?
Bild:APA
Von den gesamten F&E-Ausgaben werden 21,8 Mrd. ATS, das sind 40,3 Prozent, von der öffentlichen Hand getragen, 21,6 Mrd. ATS - 40,1 Prozent - von der Wirtschaft, 10,4 Mrd. ATS -19,3 Prozent- vom Ausland (z. B. Rückflüsse aus EU-Forschungsprogrammen) und 185 Mill. ATS, also 0,4 Prozent, vom privaten gemeinnützigen Sektor.

Zu den Ausgaben der öffentlichen Hand steuert der Bund 34,1 Prozent, das sind 18,4 Mrd. ATS, bei. Die Bundesländer beteiligen sich mit 5,7 Prozent -3,1 Mrd. ATS - und andere öffentliche Finanzierungsquellen mit 250 Mill. ATS, das sind 0,5 Prozent.
...
Bei der Schätzung der Forschungsausgaben des Bundes hat die Statistik Austria von den F&E-Sondermitteln der Bundesregierung für die laufende Legislaturperiode in Höhe von sieben Mrd. ATS nur jene zwei Mrd. ATS berücksichtigt, die heuer der Forschung zufließen sollen.
...
Forschungsausgaben wachsen rascher als das BIP
Nach Angaben der Statistik Austria wuchsen die Forschungsausgaben - trotz einer sehr deutlichen Verlangsamung des Wachstums Ende der neunziger Jahre - um vieles rascher als das BIP, das nominell von 2000 auf 2001 um 3,8 Prozent (Forschungsausgaben plus 6,4 Prozent) anstieg.
Bund gibt mehr Geld für Forschung aus als die Wirtschaft
Die Ausgaben des Bundes lagen mit 18,4 Mrd. ATS um 12,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Betrachtet man den Zeitraum seit 1993, zeigt sich, dass der Finanzierungsanteil der öffentlichen Hand mit einem Gesamtzuwachs von 43 Prozent deutlich vor dem der Wirtschaft mit einem Plus von 39,3 Prozent liegt.

Die durchschnittliche Wachstumsrate der F&E-Ausgaben des öffentlichen Sektors lag zwischen 1989 und 2001 bei 6,7 Prozent und damit deutlich über jener des BIP mit plus 4,7 Prozent. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Wirtschaftsaufwendungen lag dagegen in diesem Zeitraum nur bei 4,9 Prozent.
Österreich im EU ¿ Durchschnitt
Im europäischen Vergleich hat Österreich laut Statistik Austria bei der Forschungsquote zum Durchschnitt der EU-Staaten aufgeschlossen. Nach den neuesten Vergleichszahlen für 1998 lag Österreich mit 1,81 Prozent exakt im EU-Durchschnitt.

(APA)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010