News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 
Immer mehr psychisch kranke Jugendliche  
  Mangelnde Zuwendung in der Familie und der Leistungsdruck in der Schule oder am Arbeitsplatz sind die Hauptursachen für diese bedenkliche Entwicklung.  
Das Psychiatrische Wagner-Jauregg-Krankenhaus in Linz veröffentlichte am Donnerstag einen erschreckenden Bericht: Allein im vergangenen Jahr mussten in diesem Spital rund 420 Patienten im Alter zwischen 14 und 19 Jahren mit schweren psychischen Erkrankungen stationär aufgenommen werden. Es handelte sich je zur Hälfte um Mädchen und Burschen.
...
Häufigste Erkrankungen dieser jungen Leute sind Psychosen, Depressionen und Selbstmordgefährdung. Es zeigen sich aber auch massive Verhaltensstörungen und ''Verwahrlosungserscheinungen'', berichten die Fachärzte des Wagner-Jauregg-Krankenhauses.
...
Mögliche Ursachen für diese Entwicklung
Der ärztliche Leiter des Krankenhauses, Dozent Werner Schöny, nennt als eine der Ursachen für diese Entwicklung, dass die Jugendlichen häufig die für sie notwendigen Orientierungen und Strukturen in ihren Familien nicht finden. ''Vielfach sind die Jugendlichen zu sehr auf sich selbst gestellt, etwa, wenn beide Eltern berufstätig sind'', so Schöny.

Dazu komme der starke Leistungsdruck, den es allgemein in der Gesellschaft gibt und mit dem auch schon die 14- bis 19-Jährigen konfrontiert sind. ''Gerade noch nicht so gefestigte Jugendliche verkraften diesen Druck oft nicht'', so Schöny, ''sie würden beispielsweise auch am Arbeitsplatz mehr Rücksichtnahme brauchen, vielleicht mehr Pausen und auch mehr pädagogische Hilfe''.
Einzigartiger Schritt in Österreich
Am Wagner-Jauregg-Krankenhaus wird in nächster Zeit ein Schwerpunkt im Bereich der Betreuung speziell der jungen Patientinnen und Patienten gesetzt. Ein erster Schritt dazu ist eine in dieser Form österreichweit erstmalige Weiterbildung für das Gesundheits- und Pflegepersonal in speziellen Fragen der Jugendbetreuung.
...
Schwerpunkt dieser Ausbildung sind die Kommunikation und die Beziehungspflege mit psychisch kranken Jugendlichen, vor allem auch in Richtung Konfliktbewältigung oder Umgang mit belastenden Situationen. Im Rahmen der Weiterbildung für das Spitalspersonal geht es aber auch um Themen wie sexueller Missbrauch und Umgang mit Aggressionen der Jugendlichen gegen sich selbst oder gegen andere.
...
Nächster Lehrgang im Juni 2001
Der erste Weiterbildungslehrgang für Jugendpsychiatrie an der Akademie für Gesundheitsberufe des Wagner-Jauregg-Krankenhauses ist soeben zu Ende gegangen, zehn Teilnehmer haben die 380 Stunden absolviert. Der nächste Lehrgang beginnt im kommenden Monat.

(APA)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010