News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Solarenergie-Spezialistinnen der Zukunft  
  Im Rahmen der Science-Week bauen Mädchen und junge Frauen Farbstoffstoff-Solarzellen. Der Frauenbildungsverein ''Sunwork'' möchte mit solchen Workshops mehr Mädchen und junge Frauen für Berufe in der Ökotechnik und Umweltforschung interessieren  
Die Natur ist das Vorbild für die Farbstoff-Solarzelle. Grüner Spinat, Algen oder Petersilie wandeln mit Hilfe der Photosynthese Solarenergie in lebenswichtige Nähestoffe um.

Die ''nanokristalline Farbstoff-Solarzelle'' überspringt die Photosynthese und wandelt das Sonnenlicht unmittelbar in Strom um. Die kleinen Kraftwerke bestehen normalerweise aus Chlorophyll-Molekülen und Silizium.
...
Den nächste ''Sunwork''-Bastelkurs können junge Interessentinnen kommende Freitag (25.5) im Gebäude der TU Wien besuchen.
(Karlsplatz 13, 1040 Wien).

Anmeldung: Sunwork, Triester Straße 114, 1100 Wien, Tel.: 01/6672013
...
Kraft aus Himbeersaft
Bei der Farbstoff-Solarzelle wird das Chlorophyll durch künstliche oder natürliche Farbstoffe ersetzt. Die besten Naturfarbstoffe sind sogenannte ''Anthocyane''. Sie findet man als roten Farbstoff in Brombeeren, Himbeeren, Kirschen und Hibiskusblüten.

Die Mädchen tragen Titandioxid (weißer Farbstoff für die Anode) und ''Anthocyane'' (roter Farbstoff für die Kathode) auf zwei Glasplättchen auf. Mit einer Büroklämmer werden die Glasplättchen aneinander geheftet
Solarstrom für den Walkman
Als Elektrolyt träufelt man Jod über die Büroklammer. Scheint Sonnenlicht auf die zwei Glasplättchen, baut sich eine elektrische Spannung dazwischen auf.

Schaltet man mehrere dieser Solarzellen in Serie, kann man mit dem gewonnen Strom einen Taschenrechner oder Walkman betreiben. Die Farbstoff-Solarzellen wird bereits auch in einer High-Tech-Variante für die Industrie entwickelt.
Mehr junge Ökotechnikerinnen
Der Wiener Frauenbildungsverein ''Sunwork'' möchte mehr Mädchen und junge Frauen für Berufe in der Ökotechnik und Umweltforschung interessieren. Auf Worksshops und Seminaren sollen die Solarenergie-Spezialistinnen der Zukunft ausgebildet werden.

Armin Stadler, Ö1-Wissenschaft
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010