News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Distelöl statt Dieselöl  
  Schüler des TGM in Wien haben einen Dieselmotor umgebaut, der mit Distelöl betrieben werden kann. Das erste Fahrzeug Österreichs, das mit Pflanzenöl fährt, wurde jetzt im Rahmen der ScienceWeek Austria 2001 in Wien vorgestellt.  
Pflanzenöle, wie Distelöl oder Rapsöl sind in ihrem Verbrauch CO2 neutral. Es werden keine Benzole, keine Schwefel und keine Schwermetalle in die Luft gestoßen. Pflanzenöl ist am Sauren Regen nicht beteiligt und es entstehen keine toxischen Gase beim Transport und beim Tanken. Allerdings riecht es am Auspuff leicht nach Pommes-Frittes.
...
Erster Dieselmotor mit Erdnussöl
Dass Autos auch mit Pflanzenöl fahren können, ist nichts Neues. Rudolf Diesel, der Erfinder des Dieselmotors hat seinen Dieselmotor mit Erdnussöl in Gang gebracht. Nach und nach wurden Mineralöle als Kraftstoffe für Motoren verwendet. Denn durch Raffination erreicht man hier genau das, was für den Motorbetrieb ideal ist.
...
Probleme im Winter
Wenn Pflanzenöle im Winter kalt werden, werden sie dick und zähflüssig. Außerdem enthalten sie Fette und Mikroben, die die Kraftstoffanlage verstopfen können.

Damit ein Auto mit Pflanzenöl fährt, muss der Motor erst umgebaut werden. Der wesentlichste Unterschied zum gewöhnlichen Dieselmotor: es gibt drei zusätzliche Heizelemente, die verhindern sollen, dass das Distelöl im Winter nicht zähflüssig wird.
Teueres Pflanzenöl
In der Großindustrie wird Pflanzenöl vorerst nicht konkurrenzfähig sein. Für das gemeinsame Projekt stellt die Landwirtschaftsschule Tulln die Disteln zur Verfügung. Für den Verbraucher allerdings würde es ungefähr genauso viel kosten wie Dieselöl, nämlich fast 10 Schilling.

Distelöl, wie es die Schüler vom TGM Wien für ihr Fahrzeug benutzen wird durch Pressen und Reinigen aus der "amerikanischen Distel" gewonnen. Diese Pflanze, so der Lehrer der Schüler Ing. Heinz Neuburger ist pflegeleicht, wächst wie ein Unkraut und braucht weder Dünge- noch Pflanzenschutzmittel.
...
Disteln auf brachliegenden Äckern
Auf brachliegenden Äckern in Österreich, so die Vision der Projektleiter am TGM, könnten die Disteln angebaut werden. Mit dem gewonnenen Öl könnte man Blockheizkraftwerke betreiben, die aus umgebauten Dieselmotoren bestehen. Aus dem Kraftwerk gewinnt man Wärme und Strom für die Umgebung. Auch Autos könnten dann mit Distelöl fahren.
...
Präsentation auf der Science Week
Die Vergnügungsreise durch die Welt der Wissenschaft findet heuer bereits zum zweiten Mal statt. Auf öffentlichen Plätzen stellen prominente Wissenschafter, Schüler und Unternehmer interessante Forschungsergebnisse vor. Ziel der Wissenschaftswoche: Die Wissenschafter verlassen ihren sogenannten Elfenbeinturm und widmen sich eine Woche lang der Bevölkerung.

Alexandra v. Mersi / ZIB Wissenschaft
->   TGM Wien
->   Science Week
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010