News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Metaphern der Häuslichkeit im WWW  
  Beim Lifescapes-Symposions im Wiener Künstlerhaus ging es am Freitag um die mittlerweile international genutzten Metaphern der Häuslichkeit im WWW. Susanna Paasonen hat das Vokabular des Cyberspace einer genauen Analyse unterzogen.  
Susanna Paasonen analysiert die Sprache des Cyberspace und versucht zu zeigen, dass die Konzepte von "home", die sich dort finden, eine semantische Verschiebung unserer Lebenswelt ins WWW darstellen.

Gleichzeitig aber, so ihr Ansatz, vermitteln diese Konzepte auch eine ganz eigene Bedeutung und transportieren eine sehr konventionelle Vorstellung von Häuslichkeit und Privatheit. Das Web also als "domestiziertes Medium"?
...
Susanna Paasonen
Susanna Paasonen forscht im Bereich Media Studies an der Finnischen University of Turku. Von besonderem Interesse sind für sie feministische Forschungen.
->   Homepage Susanne Paasonen
...
"Home" als Ausdruck der Häuslichkeit

Alle Web-Browser bieten es an, das kleine Häuschen, auf das man klicken kann ¿ um wieder zur Ausgangsseite zu kommen. Darunter steht "home", eine Metapher, die laut Susanna Paasonen für sehr konkrete und vor allem konventionelle Vorstellungen von Privatheit und Häuslichkeit steht.

Natürlich sind diese grafisch aufgebauten Browser vor allem zum Zweck der einfachen Bedienung und klaren Verständlichkeit mit den kleinen Icons ausgestattet worden, sagt Paasonen.
Die Homepage als virtuelles Zuhause
Doch das kleine Piktogramm, so Paasonen suggeriere gleichsam ein Haus als tatsächlichen, physischen Ort. Und wirklich fallen häufig Phrasen wie "virtuelle Identität" oder "paralleles Leben", wenn es um das Internet geht.

Diese Vorstellung vom Web als der parallelen Dimension sei besonders evident, wenn man sich die zahllosen selbstgestalteten Homepages genauer ansieht, so Paasonen.

Auf diesen wird häufig die ganze Familie dargestellt, oft inklusive Haustier. Persönliche Informationen stellen den "Bewohner" der Homepage vor, der in seiner Begrüßung "Besucher" dazu einlädt, sich umzusehen und "wie daheim zu fühlen".

Die Homepage wird gleichsam gesehen als virtueller Besitz, der dem realiter vorhandenen Wohnraum gleichgesetzt ist. Ungebetene Besucher (Hacker) versucht man fernzuhalten.
...
Ein Beispiel von vielen, die Susanne Paasonen in ihrem Vortrag bringt: ¿Welcome to the virtual home of JONATHAN M. POSNER. My guests are more than welcome to check out all the links they want and make themselves at home. Do you ...¿
->   Homepage Posner
...
www.virtualhometown.com

Inzwischen gibt es gar ganze Nachbarschaften im WWW, die eine Art virtuelle Stadt darstellen. Als Beispiel nennt Paasonen virtualhometown.com.

Eine Seite, die versucht, den Kleinstadtcharme vergangener Zeiten zu transportieren, wie schon durch das zur grafischen Untermalung verwendete Bild deutlich wird (siehe links).
...
virtualhometown.com
¿If you enjoy a small town, country feeling and a real "down home" welcome, then this is the place for you. Please take some time and visit around our little town. Take a little stroll down our Main Street. We have many interesting places to visit¿¿
->   virtualhometown.com
...
Subversion kontra Häuslichkeit
Das ist nach Ansicht Paasonens ein Paradoxon: Auf der einen Seite das Web, das Identität, Raum und Zeit aufhebt. Das habe etwas Subversives und Revolutionäres.

Dagegen steht das Vokabular des Internet mit seinen Konzepten der Häuslichkeit und Privatheit. Die Homepage als der "sichere Hafen, an den man zurückkehren kann". Das sei geradezu die Karikatur der bourgeoisen Vorstellungen im 19. Jahrhundert, so Susanna Paasonen.
Uniformität - ein Generationenproblem?
Das ist jedoch möglicherweise auch ein Generationenproblem, wie Paasonen schließlich zugibt. Denn die uniforme Darstellung der Homepages mit ihren ähnlichen Konzepten der Häuslichkeit liege ja nicht zuletzt auch daran, dass vielen einfach das Wissen fehlt, um ihre eigene Homepage individuell und kreativ aufzubauen. Da greife man eben auf die zahllosen Seiten zurück, die einen mit der Versprechung einer "webpage in 5 minutes" lockten.

Sabine Assmann, ORF ON Science
->   Österreichische Gesellschaft für Architektur
Mehr zu Lifescapes in science.orf.at
->   "Smart Homes" - Das Haus als Maschine
->   Georges Teyssot: Grenzen den Wohnens
Lifescapes in ORF ON Kultur
->   Wohnen durch die Soziologenbrille
Die virtuelle Welt der "Hometowns" und "Villages" ¿ einige Beispiele:
->   AOL Hometown
->   Yahoo GeoCities
->   iVillage
->   www.nicehouse.fi (finnische Seite)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010