News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Europäischer Allergiepreis an Wiener Forscher  
  Hohe Auszeichnung für Wissenschaftler der Medizinuni Wien: Ein Team um Erika Jensen-Jarolim wies nach, dass Medikamente zur Hemmung der Magensäure Nahrungsmittelallergien ausbrechen lassen.  
Dafür bekamen die Wissenschaftler in Berlin den "Preis für europäische Allergie-Forschung".
Mehr als jeder 10. Patient entwickelte Allergie
Während einer dreimonatigen klinischen Studie an rund 200 Patienten konnten die Experten in Kooperation mit Wissenschaftlern aus Deutschland und Ungarn den Anstieg von Nahrungsmittel-Allergie auslösenden IgE-Antikörpern im Blut nach der Einnahme von so genannten Magensäureblockern nachweisen.

Mehr als jeder zehnte Patient entwickelte während dieser Zeit eine komplett neue Allergie gegen Nahrungsmittel.
Verdauung ist Schutz vor Allergien
Es handelte sich dabei um echte Pionierarbeit, die von Wissenschaftlern vom Institut für Pathophysiologie der Medizinuniversität Wien um Erika Jensen-Jarolim geleistet wurde. Immer mehr stellt sich nämlich heraus, dass die Verdauung einen Schutz vor Allergien darstellt.

So erklärte die Expertin vergangenes Jahr bei einem Medienseminar am Wiener AKH: "Wird ein Protein leicht verdaut, gilt es als nicht-allergisierend. Wir zeigten, dass ein harmloses Protein, wenn es nicht im Magen verdaut wird, zu einem potenten Allergen werden kann."
Schlüssel: Patient mit Allergie auf Beluga-Kaviar
Der Schlüssel lag in der Untersuchung eines Patienten mit einer Allergie auf Beluga-Kaviar. Der ist sonst teuer, wird von manchen Menschen geliebt, ist aber noch nie als Allergie-auslösendes Protein identifiziert worden.

Der Clou: Der Patient war auch mit Magensäure-neutralisierenden Medikamenten wegen eines Magengeschwürs behandelt worden. Auf den nicht im Magen abgebauten Beluga-Kaviar reagierte der Patient allergisch. Hätte die Magensäure angreifen können, wäre das nicht so gewesen.
Magen verliert Gate-Keeper-Funktion
Anti-Ulkus-Medikamente (H2-Blocker, Antazida und Protonenpumpen-Blocker) können laut den Wiener Studien zur Entstehung von Nahrungsmittelallergien beitragen. Erika Jensen-Jarolim: "Bei Untersäuerung verliert der Magen seine 'Gate-Keeper'-Funktion."

Proteine würden dann nicht verdaut, es entstehe mehr Immunglobulin E und damit das Risiko einer Allergie.

In einer Studie in Ungarn wurde bereits in Zusammenarbeit mit den Wiener Wissenschaftlern gezeigt, dass Patienten unter einer Magensäure-reduzierenden Therapie (Magengeschwür) innerhalb von drei Monaten in Richtung der Entstehung von Nahrungsmittelallergien tendierten.

[science.ORF.at/APA, 8.3.05]
->   European Centre for Allergy Research Foundation
->   Institut für Pathophysiologie der Medizinuniversität Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010