News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Wissen und Bildung 
 
Wie viele Sterne sehen wir noch? 450!  
  Das vorläufige Ergebnis der ScienceWeek-Aktion "Wieviele Sterne sehen wir noch?" lautet: 450. Das ist die Durchschnittsanzahl an Sternen, die sich trotz "Lichtverschmutzung" am Himmel über Österreich beobachten lassen.  
Lichtverschmutzung
Als Lichtverschmutzung beklagen Astronomen die künstliche Aufhellung des Nachthimmels durch Straßen- und Gebäudebeleuchtungen, Reklamelichter und ähnliches. Mit zunehmender Aufhellung entziehen sich zuerst schwache und dann auch mittelstark leuchtende Sterne der Beobachtung.

Das Problem ist in Ballungszentren besonders eklatant, kann die Forschungen aber mittlerweile auch in abgelegenen Gebieten beeinträchtigen.
Über 1.000 Himmels-Beobachtungen
Die Bevölkerung Österreichs wurde im Rahmen der von science.orf.at begleiteten Aktion "Wie viele Sterne sehen wir noch?" aufgerufen, das Sternbild des Kleinen Wagen zu suchen, und die vom jeweiligen Standort sichtbaren Sterne zu zählen.

Der Kleine Wagen diente so gleichsam als Maß für die Lichtverschmutzung. Mittlerweile sind bei den Organisatoren - das Institut für Astronomie der Universität Wien und der Verein Kuffner-Sternwarte - über 1.000 Einsendungen eingegangen.
Aktion bis 31. Mai verlängert
Die Auswertungen der Astronomen klingen ernüchternd. Der - durchschnittliche - Himmel über Österreich enthält nicht etwa zigtausende, sondern gerade einmal 450 Sterne. Damit sind nach Auskunft der Experten 90 Prozent der Sterne bereits "im Licht ertrunken".

Auf Grund der günstigen Wetterprognose haben die Wissenschafter ihre Aktion bis zum 31. Mai verlängert.

(APA/red)
->   Wie viele Sterne sehen wir noch?
Mehr zu der Aktion auf science.orf.at:
->   So sieht der kleine Wagen aus
->   Gefahren der Lichtverschmutzung
->   Wenn die Nacht zu hell ist
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010