News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Technologie 
 
DigiTV: Interagieren mit Inhalt  
  Interaktivität und neue Dienstleitungen werden die Zukunft des Mediums Fernsehen im Digitalzeitalter bestimmen. Im finnischen Digital Media Institute in Tampere ist ein Auslandsösterreicher mit der Erforschung und Entwicklung neuer Standards befasst.  
...
Finnland - Das FutureTV Projekt
Interagieren mit Inhalten und die Entwicklung von Dienstleistungen für Digital Video Broadcast (DVB) und Multimedia Home Platform (MHB) in enger Kooperation mit industriellen Partnern ist das Ziel des FutureTV Projektes in Finnland. Das bisher drei Jahre dauernde Projekt geht in die Endphase.

Der Projektteil am Digital Media Institut Tampere wird von dem Österreicher Artur Lugmayr betreut, der in Linz Informatik studiert hat und seinen urspünglich auf ein halbes Jahr angesetzten Auslandsaufenthalt in der "Technologiehochburg" Finnland wegen des besonders innovationsfreundlichen Forschungsklimas in diesem Land vorerst auf unbestimmte Zeit verlängert hat .

Anküpfend an eine Serie über Digitalisierung in Radio und Fernsehen hat Arthur Lugmayr für science.orf.at einen Bericht über dieses Projekt verfaßt:
...
Forschung für FutureTV
Ein Originalbeitrag von Artur Lugmayr

Nach der Einführung von Farbfernsehen und diversen analogen Übertragungsstandards prägen die Begriffe Konvergenz, Interaktion, Digital, Services und Multimedial die Zukunft dieses Medienträgers.

DigiTV soll die gesamte Fernsehlandschaft revolutionieren und neue Services, höhere Bild- und Tonqualität, Pay-TV, Pay-Per-View, Internet Zugriff, Datendienste, e-Commerce und noch nicht erforschte Services bieten.
Interaktion....
Interaktion heißt dem Konsumenten eine Möglichkeit bieten, mit multimedialen Inhalten jeglicher Form zu interagieren. Fernsehen wandelt sich von einem reinem passiven zu einem voll interaktiven Medium. Dafür besitzt jede Decoder Box eine Anschlußmöglichkeit für einen Internetzugang, welche den Interaktionskanal bildet.
...und Konvergenz
Konvergenz bedeutet die Verschmelzung verschiedener Multimediastandards: der Fernsehapparat mit einer digiTV fähigen Decoder Box als Lösung und Service Front-End für jegliche Art multimedialen Inhaltes. Die jeweilige Hardware Zusatzausstattung ist beliebig: Von einer herkömmlichen Fernsteuerung bis hin zur digitalen Kamera lassen sich sämtliche Ein- und Ausgabegeräte integrieren.

Durch einen offenen, freiem Wettbewerb zugänglichem, die Schnittstellen zwischen Betriebs- und Anwendungssoftware definierenden Standard soll Kompatibilität gewährleistet werden: Multimedia Home Plattform (MHP) wird dieser Standard in der Fachwelt genannt und spezifiziert Java als Programmiersprache für Anwendungssoftware.
DigiTV-Lösungen in Europa
MHP (Multimedia Home Platform) ist ein Teil einer Standardfamilie, welche digiTV Lösungen in Europa spezifizieren: Digital Video Broadcast (DVB) Standards beschreiben sämtliche Teilbereiche von der Übertragung bis hin zur Definition von Endgeräten ab.

Die Übertragung von Audio/Video und Daten erfolgt auf Basis von MPEG2. Die Motion Expert Group (MPEG) definierte bereits 1993 einen allgemeinen ISO/IEC Standard für die Übertragung von high-bit-rate Video/Audio/Datenströmen.
...
DigiTV in Finnland: Das FutureTV Projekt
Der Projektteil am Digital Media Insitut umfaßt die Teilbereiche: Anwendungs-, Systemsoftwareentwicklung und die Erforschung, wie digiTV-Lösungen mit anderen multimedialen Standards konvergiert werden können.

Die Entwicklung eines MHP- kompatiblen Endgerätes war eines der Hauptziele des Projektes. Ein handelsüblicher PC mit einer digitalen Fernsehkarte soll vollen Zugriff auf digiTV Inhalte bieten. Die komplette Implementierung basiert auf MHP und erlaubt den Zugriff auf beliebige Fernsehkanäle und seine Services.
...
Applikationsentwicklung
Applikationen in der Welt von digiTV basieren auf Xlets, welche eine light-weight Version von im Internet üblichen Applets darstellen. Sie bilden eine pattformunabhängige Lösung für die Entwicklung von Applikationen und Services.

Im Rahmen des Projektes wurde eine Applikation auf Xlets basierend entwickelt, welche die Abfrage von Informationen über ein übertragenes Ice-Hockey Spiel gestattet. Die abgefragten Informationen umfassen Spielstand, Spielerinformationen, und können per TV-Fernsteuerung angesteuert werden. Die jeweiligen Angaben sind komplett mit dem übertragenen Video- und Audioinhalten synchronisiert.
e-Postkarten
Ein entwickeltes Kommunikationstool gestattet den Austausch von e-Postkarten. Die jeweiligen Motive stammen aus dem Übertragungskanal, von der Festplatte, oder von einer angeschlossenen Digitalkamera. Bequem per TV-Fernsteuerung kann ein Grußtext eingegeben, Motive ausgewählt, e-Postkarten archiviert und über den Interaktionskanal versendet werden.
Zusammenstellung von Inhalten und Services
Die Betonung bei der Entwicklung von digiTV Applikationen liegt aber in der Zusammenstellung von Inhalten und Services und nicht in der Programmierung von Applikationen selbst. Daher sollen Services auf Basis von Softwarekomponenten zusammengestellt und in den Übertragungskanal eingebunden werden.

Ein MHP konformes, komponentenbasiertes Softwareframework soll Codierungsaufwand und time-to-market Zeiten minimieren. Vorgefertigte Komponenten werden dabei einer Datenbank entnommen und miteinander in einer Entwicklungsumgebung zu einer Anwendung zusammengesetzt.
Sicherheit steht im Vordergrund
Da Anwendung aus dem Übertragungsmedium, vom Interaktionskanal und lokal auf die digiTV Decoder Box geladen und ausgeführt werden können, wird Sicherheit großgeschrieben. Die Entwicklung von sicheren Anwendungen, welche unbefugten Zugriff auf das System garantieren und die explizite Autentifizierung von Software durch eine Chain-Of-Trust Zertifizierung sollen dies garantieren.

Eine interaktives Lottospiel zeigt die Möglichkeiten, wie eine eindeutige Identifizierung des Konsumenten mit Hilfe Chipkartentechnologie erfolgt und eine sichere Datenübertragung durch den Einsatz von Verschlüsselungstechniken gewährleistet ist.
Zukunft von FutureTV
Der zentrale Punkt in DigiTV ist nicht die Übertragung von digitalen Signalen, sondern die neuen Services, die geboten werden können. Daher wird sich der zukünftige Teil des Projektes mehr der Serviceentwicklung und den zukünftigen Szenarien von digiTV widmen.

Darunter DigiTV als Plattform für ¿Health-Care Services¿, ¿Distance-Learning¿, oder als ¿Home-Service-Point. Konvergenz mit wireless-Plattformen, die Kommunikation zwischen Endgeräten im Haushalt und die Entwicklung von Inhalten stehen dabei im Vordergrund.

Artur Lugmayr (lartur@acm.org)
->   Artur Lugmayr
->   Digital Media Institute
->   Multimedia Home Platform
Lesen Sie mehr zum Thema "Digitalisierung" in science.orf.at:
->   Terrestrisches Digitales Fernsehen
->   Digitales Fernsehen
->   Digitales Radio
->   Sind wir reif für digitales Radio?
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010