News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Neues Handbuch für "barrierefreie Öffentlichkeit"  
  "Barrierefreiheit" ist nicht nur ein Thema für Menschen mit Behinderungen, meint ein soeben erschienenes Handbuch. Erstmals im deutschsprachigen Raum liefert es Wegweiser für eine barrierefreiere Gestaltung von Information, Kommunikation und Öffentlichkeit. Der Ratgeber enthält zudem Leitlinien, Orientierungshilfen und internationale Best-Practice-Beispiele.  
Der inhaltliche Bogen des "MAINual - Handbuch Barrierefreie Öffentlichkeit" reicht von Tipps zu barrierefreiem Event-Management über Beispiele multisensorischer Ausstellungsgestaltung bis zu einer Checkliste für sensiblen Sprachgebrauch.

Der barrierefreien Gestaltung von Websites und Anleitungen zur Vermittlung neuer medialer Bilder von Menschen mit Behinderungen sind weitere Beiträge gewidmet.
...
Das Buch
Das "MAINual - Handbuch Barrierefreie Öffentlichkeit" kann beim Verein MAIN_Medienarbeit Integrativ bestellt werden: Blinde und sehbehinderte Personen erhalten eine CD-ROM mit den Buchinhalten. Tel: 01-9436506, Fax: 01-9436508, E-Mail: info@mainweb.at.
->   Mehr über das Buch
...
Mehr als Rampen für Rolli-Fahrer
"Das Buch will ein umfassendes und erweitertes Verständnis von Barrierefreiheit vermitteln", erklärt Michaela Braunreiter vom Verein MAIN_Medienarbeit Integrativ, der das Buch herausgibt.

Barrierefreiheit bedeute mehr als Rampen oder Lifte für Rolli-Fahrer, Niederflurstraßenbahnen oder Bodenleitstreifen. Zur Barrierefreiheit gehörten auch Lupen am Supermarktregal für sehbeeinträchtigte Personen, Audioguides in Museen, Gebärdensprachdolmetsch im Theater und leicht zugängliche Websites im Internet.
Kein Randgruppenthema
"Barrierefreiheit ist kein Randgruppenthema, sondern geht alle an. Von barrierefreiem Planen, Bauen, Denken und Handeln profitieren viele - Menschen mit Behinderungen ebenso wie alte Leute, Eltern mit Kinderwagen oder Jugendliche mit Bewegungsdrang", sagt Beate Firlinger vom Redaktionsteam.

Barrierefreiheit bedeute Zugang zu Arbeit, Bildung, Medien sowie Kultur und sei damit ein Qualitätsmerkmal einer Öffentlichkeit, die niemanden ausschließe, so Firlinger weiter.
->   MAINual_webguide, Infos & Links
->   MAINual_leitlinien
...
Vorstellung des Buchs
Präsentiert wird das MAINual am Donnerstag, dem 19. Mai 2005, um 18 Uhr im Cafe PREM (Gumpendorfer Straße 67, 1060 Wien).
...
Experten mit und ohne Behinderungen
Das Redaktionsteam, bestehend aus Beate Firlinger, Michaela Braunreiter und Brigitta Aubrecht, versammelte Expertinnen und Experten mit und ohne Behinderungen aus den Bereichen Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Kunst und Kultur, die jeweils ihre Sicht einer "Informationsgesellschaft für alle" beschreiben.
Britische Museen als Vorbild
Im Buch werden u.a. die vom britischen "Museums, Libriaries and Archives Council" (MLA) erarbeiteten zwölf Wegweiser für eine barrierefreie Öffentlichkeit vorgestellt.

Deren Leitlinien sind praxisorientiert und geben anschauliche Verbesserungsvorschläge für den erleichterten Zugang von Menschen mit Behinderungen zu diesen Einrichtungen. Die Wegweiser sind als Vorbild für andere Länder zu sehen.
->   Die zwölf Wegweiser des MLA
Wenige authentische Models in der Werbung
Menschen mit Behinderungen sind Konsumenten, wie alle anderen auch. Dies findet in der Werbung noch viel zu wenig Beachtung, wie das MAINual schreibt. Um sie mediengerecht ins Werbebild rücken zu können, seien authentische Models gefragt.

Die Karteien österreichischer Modelagenturen enthalten bisher kaum Menschen mit Behinderungen. Ein international bekanntes Model ist die Amerikanerin Aimee Mullins, die 1998 erstmals den Laufsteg entlang ging - statt ihrer Beinprothesen trug sie handgeschnitzte Holzstiefel und durchbrach damit Barrieren im Kopf.
...
Ausnahmen bestätigen die Regel: Die österreichische Firma Monotool etwa macht und vertreibt Mode für Menschen im Rollstuhl und verfügt über einen eigenen Pool an Models.
->   Monotool
...
Vom Sozialministerium gefördert
Das MAINual ist ein von Sozialstaatssekretär Sigisbert Dolinschek unterstütztes Projekt, gefördert aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen Bundesregierung (Behindertenmilliarde) für Menschen mit Behinderungen.

Manfred W.K. Fischer, freier Journalist, 18.05.05
->   Verein MAIN_Medienarbeit Integrativ
Weitere Artikel zu barrierefreier Öffentlichkeit in science.ORF.at:
->   Barrieren: 30 Prozent können Internet nicht nutzen
->   Enquete: Technologien und Behinderung
->   E-Government mit Hürden für behinderte Menschen
->   "Barrierefreiheit" beim Arzt?
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010