News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Hochschullehrer-Dienstrecht: Unis ohne Beamte  
  Nach der Einigung zwischen Regierung und Hochschullehrer-Gewerkschaft steht einem völlig neuen Dienstrecht an den Universitäten nichts mehr im Weg. Mit Beginn des kommenden Studienjahres 2001/02 soll das neue Dienstrecht in Kraft treten.  
Das neue Dienstrecht soll, wie man seitens des Bildungsministeriums immer wieder betont, nur für die Übergangszeit bis zu jenem Zeitpunkt gelten, an dem die Universitäten die Vollrechtsfähigkeit erlangen. Das soll nach bisherigen Plänen frühestens im Herbst 2002 der Fall sein.
...
Am kommenden Dienstag (29. Mai) soll das Gesetz den Ministerrat passieren, vor dem Sommer im Nationalrat beschlossen werden und mit Beginn des kommenden Studienjahres 2001/02 in Kraft treten.
...
Dienstrecht Basis für Kollektivvertragsrecht
Sobald die Universitäten vollrechtsfähige autonome Einrichtungen sind, soll es bei Neuanstellungen nur mehr nach dem Angestelltengesetz geben. Allerdings soll das neue Dienstrecht als Basis für das künftig notwendige Kollektivvertragsrecht herangezogen werden.
Folgende hervorstechende Merkmal zeichnen das neue Dienstrecht aus:
 Für Hochschullehrer wird der Beamtenstatus abgeschafft. Neueintretende Uni-Lehrer sollen nur noch nach dem Vertragsbedienstetentrecht angestellt werden.

 Bei der Personalbestellung spielt das Bildungsministerium keine Rolle mehr, die Verantwortung liegt ausschließlich bei der Universität, vor allem beim Rektor.
...
Vom ursprünglich geplanten Grundsatz, mit Ausnahme des Universitätsprofessors ausschließlich befristete Stellen zu vergeben, ist man im Laufe der Verhandlungen zum Teil abgewichen. Es gibt sowohl für Uni-Assistenten als auch für Vertragsprofessoren die Möglichkeit, ohne Neubewerbung - allerdings mit Qualifikationsüberprüfung - auf eine unbefristete Stelle zu kommen.
...
 Uni-Lehrer erhalten künftig ein ''All-Inclusive-Gehalt'', Zulagen wie Kollegiengelder gibt es künftig nicht mehr.

 Die Leistungen aller Universitätslehrer werden künftig alle fünf Jahre evaluiert. Das gilt auch für die derzeit schon Beschäftigten.

(APA)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010