News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Gen entscheidet über Entwicklung der Leberzirrhose  
  Die Entstehung einer Leberzirrhose hängt stark vom Lebenswandel ab: Deutsche Forscher haben nun ein Gen entdeckt, das darüber entscheidet, wie schnell die Krankheit ausbricht.  
Mit Hilfe der Erkenntnisse habe die Gruppe ein Eiweißmolekül hergestellt, das die zur Leberzirrhose (Schrumpfleber) führende fortschreitende Vernarbung des Organs zumindest bei Mäusen verzögert, teilte die Universität Bonn am Dienstag mit.
...
Die Studie "Complement factor 5 is a quantitative trait gene that modifies liver fibrogenesis in mice and humans" erschien als Online-Vorabpublikation in "Nature Genetics" (doi:10.1038/ng1599; August 2005).
->   Abstract der Studie
...
Kombination von Lebenswandel und Genen
Wie schnell eine Vernarbung der Leber voranschreitet, hängt zum einen vom Lebenswandel ab: Wer unter einer chronischen Hepatitis leidet und zudem noch regelmäßig Alkohol trinkt, erhöht sein Zirrhose-Risiko dramatisch.

Es gibt aber auch Hinweise auf genetische Einflüsse. Welche Erbanlagen die Vernarbung begünstigen, war allerdings bisher unbekannt.
C5-Protein sorgt für Entzündungsreaktion
In Experimenten mit Mäusen identifizierten die Professoren Frank Lammert aus Bonn und Siegfried Matern vom Universitätsklinikum Aachen das für die unterschiedliche Vernarbungsgeschwindigkeit verantwortliche Gen, den so genannten Komplementfaktor 5 (C5).

"C5 ist ein Protein des angeborenen Immunsystems, das der Körper bei Krankheiten ausschüttet und das eine starke Entzündungsreaktion hervorruft", sagt Lammert. "In der Regel ist das auch gewünscht: Je stärker die Entzündung, desto besser gelingt es unserem Immunsystem in der Regel, mit Krankheitserregern fertig zu werden."
Deutlich verringerte Narbenbildung
Wenn der Infekt chronisch wird, kann eine starke Entzündungsreaktion jedoch auf die Dauer mehr Schaden anrichten, als sie nutzt.

Die Forscher haben ein Mini-Eiweiß konstruiert, das die C5-Andockstellen auf den Sternzellen der Leber blockiert. In Mäusen konnten sie so die Narbenbildung deutlich verlangsamen.

Dieses Prinzip könnte sich eventuell auch auf Patienten mit Leberzirrhose und Vernarbungen anderer Organe wie der Lunge und der Niere übertragen lassen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 5.7.05]
->   Leberzirrhose (Wikipedia)
->   Universität Bonn
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Neue Therapie bei Hepatitis-C-Infektion (30.7.04)
->   Zunahme von Leber-Zirrhose in Großbritannien (11.12.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010