News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
SPÖ fordert Nationalen Uni-Entwicklungsplan  
  Nach dem EuGH-Urteil und der Einführung von Zugangsbeschränkungen an Österreichs Unis schlägt die SPÖ einen Nationalen Universitäts-Entwicklungsplan vor.  
Dieser Plan soll etwa festlegen, wie viel mehr Akademiker die Unis auszubilden haben und die dafür nötigen Mittel ausweisen. Erstellt werden soll er nicht vom Bildungsministerium, sondern von einer unabhängigen Agentur.
Österreich brauche mehr und nicht weniger Akademiker, betonte SPÖ-Wissenschaftssprecher Josef Broukal am Montag bei einer Pressekonferenz.
Bedarfserhebung und Sicherstellung der Mittel
Der Plan soll auch Maßnahmen enthalten, wie die Zahl der Studienabbrecher gesenkt und die Vereinbarkeit von Beruf und Studium verbessert werden kann. Zudem soll der Bedarf der Wirtschaft an Akademikern erhoben werden.

Und er soll die an den Unis notwendigen Investitionen von mehr als einer halben Milliarde Euro in Jahrestranchen ausweisen und die Finanzierung sicherstellen. Beschließen soll den Uni-Plan der Nationalrat.

Broukal wünscht sich dafür auch die Zustimmung aller Parteien, damit der Plan auch Regierungswechsel überstehe.
Niedrige Akademikerquote
Broukal zeigte sich auch enttäuscht, dass es im Rahmen der Parteienverhandlungen nicht gelungen sei, über eine Ausweitung des Platzangebotes an den Uni zu sprechen.

Und das obwohl Österreich im europäischen Vergleich eine niedrige Akademikerquote habe, so Broukal. In Österreich liege sie bei 14 Prozent eines Jahrganges, in Finnland dagegen bei 33 Prozent.
Kritik an Regierungsverhalten vor EuGH-Urteil
Justizsprecher Hannes Jarolim warf der Regierung auch vor, "dilettantisch" im Verfahren vor dem EuGH argumentiert zu haben. Es sei von Seite Österreichs nichts vorgebracht worden außer, dass in Medizin die Zahl der Studienbewerber bis zu fünf Mal so hoch sein könnte wie die Zahl der verfügbaren Studienplätze.

Die Regierung, die seit Jahren den Numerus Clausus befürworte, habe zu wenig getan, kritisiert er. Man hätte etwa Studien oder Vergleiche vorlegen können, was für Auswirkungen das Ausweichen deutscher Studierender hätte.

Österreich habe nun einmal den Nachteil, sich die Sprache mit einem zehn Mal so großen Land zu teilen.
Auswirkungen auf Familien- und Studienbeihilfen
Die neue VSStÖ-Vorsitzende Sylvia Kuba wies auf die Auswirkungen auf Familien- und Studienbeihilfen durch die Zugangsbeschränkungen hin. Diese seien an einen Leistungsnachweis gekoppelt.
Nicht bestandene "Knock-out"-Prüfungen nach Beginn des Studiums würden zum Verlust der Familienbeihilfe und Krankenversicherung führen, Stipendien müssten sogar zurückbezahlt werden.

[science.ORF.at/APA, 11.7.05]
->   SPÖ
Aktuelles zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Nun "perfekt": Aus für offenen Uni-Zugang (8.7.05)
->   EuGH: Uni-Zugangsregeln Österreichs sind EU-widrig (7.7.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010