News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
E-Mail-Weiterleitung Indikator für soziale Netze  
  Die Weiterleitung von E-Mails verrät laut US-Forschern viel über das Sozialverhalten seiner Absender und Empfänger - und entspricht dem rituellen Geschenkeaustausch aus früheren Zeiten.  
Davon zeigen sich Benjamin Gross von der University of Illinois und sein Team überzeugt. Wie der Online-Dienst des "New Scientist" berichtet, wollen sie ihre Forschungen im Rahmen der zweiten "Konferenz zu E-Mail und Anti-Spam" am 21. Juli an der Stanford University in Kalifornien vorstellen.
Nur passendes Forwarding erfreut
Gross und seine Kollegen haben E-Mail-User über ihr Verhalten befragt. Einen amüsanten oder interessanten Link etwa an Freunde weiterzuleiten, sagt ihnen zufolge viel über das soziale Netzwerk der Beteiligten aus.

Wer Mails weiterleitet, weiß im besten Fall über die individuellen Vorlieben der Empfänger Bescheid - letztere freuen sich über die Aufmerksamkeit und das Ansehen des Absenders steigt.
Viel Irrelevantes führt zu Verhaltensänderung
Wenn es sich hingegen um einen unpassenden oder veralteten Hinweis handelt, wird der soziale Status des Absenders in den Augen der Rezipienten eher sinken - und das E-Mail eher als Belästigung empfunden.

Bei wiederholt irrelevanten Mails könnte sich dies unmittelbar auf das Verhalten der Empfänger auswirken, in welcher Reihenfolge sie ihre Nachrichten lesen, meinen die Forscher.

[science.ORF.at, 13.7.05]
->   Second Conference on Email and Anti-Spam
->   Benjamin Gross
->   New Scientist
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010