News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Schimmelpilz: Schnellere Resistenz durch Sex  
  Auch beim Rauchgrauen Gießkannenschimmel, der auch als Krankheitserreger beim Menschen bekannt ist, dürfte es Geschlechter und damit sexuelle Fortpflanzung geben. Für die Medizin ist das eine schlechte Nachricht.  
Häufig auftretender Schimmelpilz
Aspergillus fumigatus zählt zu den Schimmelpilzen. Er findet sich sehr häufig in oder um menschliche Behausungen, so auf feuchten Wänden, Kompost, in Biotonnen oder Blumenerde.
Gefährlich für Menschen mit schwachem Immunsystem
Für gesunde Menschen ist er keine akute Gefahr, sehr wohl aber für abwehrgeschwächte Menschen, wo er Organe wie Lunge, Magen, Darm und das Nervensystem befallen kann.

Insbesondere für Patienten mit gestörtem Immunsystem auf Grund einer Chemotherapie, HIV-Infektion oder Organtransplantation ist eine Ansteckung lebensbedrohend. Wirksame Medikamente gibt es bisher kaum.
Genaustausch deutete auf sexuelle Fortpflanzung hin
Obwohl der Pilz sehr häufig ist, könnten Wissenschaftler bisher keine sexuelle Fortpflanzung bei ihm beobachten. Wachstum, Sporenbildung, alles passiert asexuell.

Bereits in früheren Untersuchungen haben Forscher aber festgestellt, dass es bei Aspergillus dennoch einen Austausch von Genen zwischen Individuen gibt; und dafür ist eigentlich Sexualität nötig.

Auch fanden Genetiker so genannte Schlüssel-Gene, die mit der Auffindung von Geschlechtspartnern in Verbindung gebracht werden.
Britischer Forscher fand zwei Geschlechter
In der jüngsten Untersuchung nahm Paul Dyer von der University of Nottingham (Großbritannien) 290 Vertreter des Pilzes unter die Lupe und fand dabei zwei verschiedene Geschlechter.

Alles in Allem glaubt Dyer auf Grund der Ergebnisse, dass es bei Aspergillus geschlechtliche Fortpflanzung gibt, nur eben bisher von niemandem beobachtet.
Sex macht Pilz schneller immun
Für die Medizin ist das keine gute Nachricht, denn sexuelle Fortpflanzung bedeutet Austausch von Genen. Und das wiederum bringt für die Art die Möglichkeit, sich an Umweltbedingungen rascher anzupassen.

Nicht zuletzt würde der Pilz mit sexueller Fortpflanzung auch gegen Medikamente rascher immun.

[science.ORF.at/APA, 15.7.05]
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Wozu Sex gut ist (31.3.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010