News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Klimaerwärmung für Geologen nicht ungewöhnlich  
  Die Klimaerwärmung stellt für Innsbrucker Geologen "keine ungewöhnliche Entwicklung" dar. Sie verwiesen am Montag auf einen 20 Zentimeter großen Tropfstein aus dem Tuxer Tal, der als Indikator dafür diene.  
Mittelalter ähnlich warm wie heute
Die Arbeitsgruppe von Christoph Spötl vom Institut für Geologie und Paläontologie der Uni Innsbruck arbeitet seit einigen Jahren intensiv an einem so genannten "Klima-Archiv".

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Augusto Mangini von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften habe gezeigt werden können, dass im zentralalpinen Raum die Temperaturen während des Mittelalters ähnlich hoch gewesen seien wie heute, unterbrochen durch eine markant kühlere Phase zwischen etwa 1400 und 1850, bekannt als die "Kleine Eiszeit".
Globale Messungen erst seit 150 Jahren
Die Temperatur-Amplitude der vergangenen 2.000 Jahre habe ein bis zwei Grad Celsius nie überschritten. Instrumentelle Messserien der Lufttemperatur gebe es vereinzelt erst seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Ein globales Messnetz existiere erst etwa seit 100 bis 150 Jahren. Für die Zeiten davor müssten indirekte Indikatoren, so genannte "proxies" herangezogen werden. Das sind z.B. Daten aus See-Sedimenten, Baumringen, Eiskernen und seit wenigen Jahren auch Tropfsteinen aus Höhlen.
Stalagmit als Klimaarchiv
Der 20 Zentimeter große Stalagmit stammt aus der größten Höhle Tirols. Die rund zehn Kilometer lange Spannagel Höhle liegt auf 2.500 Metern Höhe im Tuxer Tal.

Für die Forschungen wurden im Labor für Stabile Massenspektrometrie am Institut für Geologie und Paläontologie der Uni Innsbruck Einzelmessungen im Abstand von 0,1 mm durchgeführt. Das entspricht einer zeitlichen Auflösung von etwas mehr als einem Jahr.

[science.ORF.at/APA, 25.7.05]
->   Institut für Geologie und Paläontologie, Uni Innsbruck
->   science.ORF.at-Archiv zum Klimawandel
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010