News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Der Wert als Maß  
  In naher Zukunft wird der Euro das einzig gültige Zahlungsmittel in zwölf Ländern der EU sein. Doch die aus einer Vereinheitlichung entstehenden Vorteile kannte man bereits im Vorderen Orient vor viertausend Jahren.  
Wie Alfredo Mederos von der Universidad Complutense, Madrid, sowie Clifford Lamberg-Karlovsky von der Harvard University, Cambridge, Massachusetts, herausfanden, waren zumindest Umtausch und Währungsumrechnungen im Altertum schon wesentlich einfacher gewesen.

Denn Menschen, die in der Bronzezeit im östlichen Mittelmeerraum lebten, hatten ein ausgefeiltes Währungs- und Gewichtssystem, mit dem schnell die eine in die andere Währung umgerechnet werden konnte, so die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe von "Nature".
...
Bronzezeit
vorgeschichtliche Epoche, durch die Verarbeitung von Bronze für Geräte, Waffen und Schmuck gekennzeichnet. Sie folgt zeitlich auf die Jungsteinzeit; die Übergänge sind fließend, oft geht der Bronzezeit eine Kupfer und Gold verarbeitende Epoche voran. Die ältesten Bronzegegenstände finden sich am Ende des 4. Jahrtausends v. Chr. in ägyptischen Gräbern, in Mesopotamien im Bereich der Dynastien von Ur, Lagasch, Umma und Uruk zu Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr. In Indien begann die Bronzezeit nach den Funden von Harappa und Mohenjo-Daro im Industal in der Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr., in China im Gebiet des Huang He in der 1. Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr.
...
Einfaches Umrechnungssystem
Die alten Zivilisationen des Nahen Ostens und des Mittelmeerraumes verwendeten eine Unmenge verschiedener Maßeinheiten, wie das syrische Talent, den Ugarit-Schekel und das ägyptische kdt, um nur drei zu nennen. Sie lassen das Umrechnen zwischen metrischen und den traditionellen englischen Maßeinheiten aus heutiger Sicht wie ein Kinderspiel erscheinen.

Nun entdeckten Wissenschaftler, dass all diese Maßeinheiten in der Tat mit Hilfe eines einfachen Umrechnungssystems in Beziehung gebracht werden können (Nature 41, p 437; 2001). Der Ugarit- sowie der syrische Schekel und das ägyptische kdt zum Beispiel wiegen alle 9,4 Gramm.
Simple Arithmetik
Die bereits in der Bronzezeit des Nahen Ostens entworfenen Währungseinheiten mit den daran angepassten Gewichtseinheiten machten die Umrechnung schließlich zur simplen Arithmetik. So konnten sämtliche Maßeinheiten der Region mit einem relativ einfachen System vereinheitlicht und ineinander umgerechnet werden.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass derartige Umrechnungssysteme für die Entwicklung des Handelsnetzes in den Regionen des Vorderen Orients von entscheidender Bedeutung waren.
Gewicht als Basis
Im Nahen Osten entstanden vor 3.000 bis 4.500 Jahren Währungen ursprünglich auf der Basis von Gewichtseinheiten. Entscheidend war die Menge an Lapislazuli, Kupfer, Gold, Silber und anderer Handelsgüter für deren Wert.

Ein Beispiel: Ein syrisches Talent wog 28,2 Kilogramm. Es wurde unterteilt in 60 Minen, je 480 Gramm schwer. Schließlich ergaben 50 Schekel a 9,4 Gramm eine Mine. Demnach waren 3.000 Schekel ein Talent.
...
Bronzezeitliche Zahlenspiele
Der ugaritische Schekel ließ sich leicht zu anderen Gewichtsmaßen in Beziehung bringen. So entsprachen vier ugaritische Schekel fast drei ägyptischen Gold-Deben, die je 12,83 Gramm wogen. Die kleine Abweichung von unter einem Gramm ist wahrscheinlich ohne Bedeutung. Die Forscher zweifeln daran, dass die Menschen vor 4.000 Jahren so exakt wiegen konnten, dass sie ein Gramm Abweichung auf 38 Gramm feststellen konnten. Die Messgenauigkeit lag offensichtlich über jenen 2,6 Prozent. Andere Umrechnungen sind noch exakter: Fünf ugaritische Schekel wogen so viel wie zwei Schekel der Hethiter. Damit lässt sich das Gewicht eines Barren Lapislazuli leicht in die verschiedenen Schekel einer jeweiligen Region umrechnen.
...
Wichtig für Handel
Die Ergebnisse der Wissenschaftler legen nahe, dass alle
Maßeinheiten relativ leicht mit den damals zur Verfügung stehenden Möglichkeiten konvertierbar waren. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für einen einfach abzuwicklelnden und florierenden Handel.

In dieser Beziehung kann das alte System in jedem Falle fortschrittlicher als das heutige angesehen werden. Wechselkurse außerhalb der EU werden sich ja auch weiterhin laufend ändern. Doch mit der Einführung des Euros im bargeldlosen Zahlungsverkehr hat sich bereits etliches vereinfacht.

(red)
->   Abteilung für Anthropologie, Universität Harvard
->   Abteilung für Frühgeschichte der Universität Complutense, Madrid
Hier finden Sie den Originalartikel in "Nature", 24. Mai 2001: p 437(kostenpflichtig).
->   Originalartikel in Nature
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010