News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Römer hatten raffinierte Abwasser-Kanalisation  
  Die Römer hatten offenbar eine raffiniertere Kanalisation als bisher angenommen. Bei Grabungen des Rheinischen Landesmuseums in Trier entdeckten Archäologen Spuren, die auf Wasserleitungen hinweisen, die in Straßen eingearbeitet waren.  
Bisher seien Forscher von seitlichen Straßengräben für die Entwässerung ausgegangen, berichtete die Museumsmitarbeiterin Margarete König am Montag. Der Befund sei einzigartig. Rätselhaft bleibe allerdings die gitterartige Vernetzung der Rohre auf der Straße.
Intelligentes System
Auf 25 Metern Länge sind längs und quer zur Straße kleine Gräben von etwa zehn Zentimetern Durchmesser nebeneinander zu sehen. Zwar seien die Holzleitungen nach etwa 1600 Jahren nicht mehr erhalten, doch deuteten Spuren in der Straße und verrostete Ringe auf das System hin, sagte König.

Diese so genannten Deuchelringe hätten die einzelnen Rohre miteinander verbunden. "Das war ein Riesenaufwand und
ein massiver Eingriff in den Straßenbau, der - wie heute - nur mit staatlicher Genehmigung möglich war", erklärte sie.
Abwasser abgeleitet
König vermutet, dass in den Rohren Regen und Abwasser abgeleitet wurde, in den Straßengräben an den Seiten hingegen Müll wie Tierknochen und Essensreste. "Das muss ein bestialischer Gestank gewesen sein", meinte sie. Das nun entdeckte Abwassersystem könnte nach "vorsichtiger Interpretation" Königs für die Ableitung des Wassers aus den Häusern mit den Latrinen genutzt worden sein.

(APA/red)
->   Rheinisches Landesmuseum in Trier
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010