News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Jeder zehnte Österreicher ist stark übergewichtig  
  Ärzte schlagen Alarm: Vier von zehn Österreichern sind übergewichtig, jeder zehnte ist krankhaft dick. Der Grund: immer mehr Menschen können den Verlockungen der Fast Food Industrie nicht widerstehen.  
... und sie nehmen weiter zu
In letzten Jahrzehnt ist die Zahl der Übergewichtigen um eine Drittel angestiegen. "Wenn die Österreicher weiter so zunehmen, werden bald amerikanische Zustände herrschen", warnt der Stoffwechselexperte Professor Bernhard Ludvik vom Wiener AKH anlässlich des 11. Europäischen Fettsucht-Kongresses in Wien (30. bis 2. Juni).

In den USA sind schon mehr als die Hälfte der Menschen schwer übergewichtig. Krankhaft übergewichtig ist man ab einem Body-Mass-Index von 30. Das ist, wenn man etwa bei einer Körpergrösse von 1,60 ein Gewicht von 80 Kilo auf die Waage bringt. Jeder Zehnte in Österreich übersteigt diesen Body-Mass-Index.
->   Errechnen des persönlichen Body-Mass-Index
1,2 Milliarden Menschen übergewichtig
Weltweit wird die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer. Während hunderte Millionen Menschen hungern, sind bereits 1,2
Milliarden Menschen übergewichtig, 250 Millionen Personen gelten als fettsüchtig. In Österreich stieg der Anteil der Adipösen (Übergewichtigen) von 8,5 Prozent an der Gesamtbevölkerung im Jahr 1991 auf elf Prozent im Jahr 2000.
->   Österreichische Adipositas-Gesellschaft
Dick und krank
Menschen mit Adipositas (Übergewicht) sind schwer krankheitsgefährdet. Übergewichtige haben ein 60-fach höheres Diabetesrisiko. 80 Prozent der Übergewichtigen haben einen viel zu hohen Blutdruck. Männer mit Adipositas haben ein 70-fach höheres Herzinfarktrisiko als normalgewichtige.

Frauen haben ein viel höheres Krebsrisiko. Mit zunehmenden Kilos steigt auch das Schlaganfall-Risiko. Durch mehr Bewegung und gesünderes Essen können die meisten Gesundheitsstörungen beseitigt werden.
Burgenländer am dicksten
Die meisten Übergewichtigen leben im Burgenland. Im östlichsten Bundesland haben 17 Prozent der Menschen Adipositas. Gefolgt von Wien und Niederösterreich. Tirol, Vorarlberg und Kärnten haben die wenigsten Übergewichtigen.

In Kärnten leiden sechs Prozent an Adipositas. Europaweit gesehen liegt Österreich im Mittelfeld. In Deutschland ist bereits jeder fünfte übergewichtig.
Ursache Essen
Nur fünf Prozent der Übergewichtigen haben eine angeborene Stoffwechselstörung. Die anderen essen zu viel. Vor allem zu viel Fett. Derzeit decken die Österreich 45 Prozent der Energiezufuhr durch Fett. Es sollten aber höchstens 30 Prozent sein. Das entspricht einem kleinen Stück Frühstücksbutter und zwei Esslöffel Öl.

Wer täglich um 100 kcal weniger isst, kann fünf Kilo pro Jahr abnehmen. Das entspricht einem Glas Milch oder Saft. Mit konsequenter sportlicher Betätigung kann man noch mehr abnehmen. Abnehmen sollte man aber unter ärztlicher Anleitung. Neue Medikamente und Fitnessprogramme unterstützen dabei.
Folgekosten
Die Gesundheitskosten für Übergewicht sind enorm. Jährlich erwachsen dem österreichischen Gesundheitssystem Kosten in Höhe von 20 Milliarden Schilling. Vor allem durch Behandlung der Folgeerkrankungen Bluthochdruck, Zuckerkrankheit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

(apa/Edith Bachkönig, Ö1-Wissenschaft)
Mehr zum Thema "Übergewicht" auf science.orf.at
->   Mehr essen, weniger Kilos?
->   Mehr Fett statt weniger!
->   Zehn Kilo in zehn Tagen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010