News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
NASA will Astronauten auf den Mond schicken  
  Knapp ein halbes Jahrhundert nach der ersten Mondlandung will die US-Raumfahrtbehörde NASA wieder Astronauten auf den Mond schicken. Entsprechende Pläne will NASA-Direktor Michael Griffin in Washington vorstellen. Danach soll im Jahr 2018 eine vierköpfige Crew eine Woche lang auf dem Erdtrabanten bleiben.  
Nach Informationen des Internet-Portals space.com will die NASA für die Entwicklung einer neuen Raumfähre und der Raketentriebwerke in den kommenden zwölf Jahren rund 100 Milliarden Dollar (82 Milliarden Euro) ausgeben.

Die Behörde folgt damit einer Vorgabe von US-Präsident George W. Bush, der im Jänner vergangenen Jahres eine Rückkehr zum Mond bis zum Jahr 2020 versprochen hatte. Vom Mond aus sollen später bemannte Raumschiffe zum Mars aufbrechen.
Landeapparat, Rückkehrmodul und Raumgleiter
 
Bild: Lockheed Martin

Wie space.com weiter berichtet, sollen der Landeapparat und das Rückkehrmodul mit einer Schwerlastrakete ins All gebracht werden. Wenn der Landeapparat und das Rückkehrmodul sicher im Orbit angekommen sind, könnte der neue Raumgleiter Crew Exploration Vehicle (CEV) mit den Astronauten an Bord starten. Dieses CEV müsse jedoch noch entwickelt werden - ebenso wie die dafür erforderlichen Raketenstufen.

Die erste Stufe soll aus vier Feststofftriebwerken bestehen, die zweite aus einem Spaceshuttle-Antrieb. Im All sollen CEV, Landeapparat und Rückkehrmodul dann zusammengekoppelt werden - und die Reise zum Mond kann beginnen. Eine Landung sei auf der gesamten Mondoberfläche möglich, hieß es.
"Aufwärmtraining" für den Mars
Die NASA will mit der Rückkehr zum Mond zeigen, dass es möglich ist, die dort vorhandenen Ressourcen für einen längeren Aufenthalt fern der Erde zu nutzen.

Das sei von entscheidender Bedeutung für spätere Flüge zum Mars, die wegen der Entfernung mindestens 500 Tage im All erfordern würden. Der Mond ist nur etwa 400.000 Kilometer von der Erde entfernt und bietet wertvolle Rohstoffe wie Helium-3.
...
Auch ESA plant bemannte Flüge ins All
Auch die europäische Raumfahrtorganisation ESA plant bemannte Flüge ins All. Schritt für Schritt wollen sich die Europäer dabei in ihrem Aurora-Programm dem Mond und dem Mars nähern - mit einem ersten bemannten Flug zu dem Erdtrabanten im Jahr 2024. Sechs bis neun Jahre später könnten dann erstmals Raumfahrer auf dem Mars stehen.
...
Entwicklungskosten: 5,5 Milliarden Dollar
Die Entwicklung des Shuttle-Nachfolgers CEV soll laut NASA 5,5 Milliarden Dollar kosten, für die Startrakete werden 4,5 Milliarden Dollar veranschlagt.

Die Schwerlastrakete, die bis zu 125 Tonnen transportieren soll, könnte zwischen fünf und zehn Milliarden Dollar kosten. Die CEV-Raumschiffe sollen Platz für bis zu sechs Astronauten bieten und könnten auch als unbemannte Transporter dienen.
Europa und Russland kooperieren
Die ESA und die russische Raumfahrtagentur Rosawiakosmos hatten bereits vor einem Jahr die Bush-Pläne begrüßt und ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit angekündigt.

Rosawiakosmos werde in ihr Programm bis 2015 voraussichtlich wieder Projekte zur Erforschung von Mond und Mars aufnehmen, hatte der stellvertretende Chef Nikolai Moissejew gesagt. Beide betonten die Vorzüge internationaler Kooperation dabei.

Harrison Schmitt, Pilot von Apollo 17, war am 12. Dezember 1972 der bisher letzte Mensch, der seinen Fuß auf den Mond gesetzt hatte. Als erster Mensch betrat US-Astronaut Neil Armstrong am 21. Juli 1969 die Mondoberfläche. Das Mitglied der dreiköpfigen Apollo-11-Besatzung sprach die berühmt gewordenen Worte: "Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit."

[science.ORF.at/APA/dpa, 19.9.05]
->   Crew Exploration Vehicle - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010