News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Salzburg arbeitet an "Biodiversitäts-Datenbank"  
  Die Naturschutzabteilung des Landes Salzburg will in Zusammenarbeit mit dem "Haus der Natur" eine "Biodiversitäts-Datenbank" aufbauen, die die in Österreich heimischen Arten umfasst.  
Die Datenbank soll nicht nur die heimische Artenvielfalt dokumentieren, sondern künftig auch Aussagen über die Häufigkeit des Vorkommens von Arten, ihre Verbreitung im Land und in weiterer Folge über die Entwicklung der Bestände der heimischen Flora und Fauna ermöglichen.

Etwas simpler ausgedrückt: Sie soll Antworten auf Fragen geben wie beispielsweise: "Wo blühen noch Sumpfgladiolen, wie bedroht sind Feuersalamander, wie selten sind Brachvogel und Uferschnepfe?"
...
Nicht zuletzt auf Grund internationaler Verpflichtungen, etwa der weltumspannenden "Biodiversitätskonvention", verschiedener EU-Richtlinien oder der Alpenkonvention gewinnen aussagekräftige Antworten auf Fragen nach Artenbestand und Gefährdungspotenzialen zunehmende Bedeutung.
->   Convention on Biological Diversity
...
Mit der "Biodiversitäts-Datenbank" sollen aber auch die praktische Naturschutzarbeit erleichtert und konkret die Verfahrensdauer durch Verbesserung der Beurteilungsgrundlagen für die Sachverständigen beschleunigt werden.
...
Artenvielfalt kontra Invasion
Die Artenvielfalt auf unserem Planeten ist unüberschaubar groß. Doch nicht alle Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen können und wollen nebeneinander gedeihen. In gewissen Umgebungen können etwa fremde Tierarten zu wahren Artenkillern im System werden. Wenn Tiere in fremde Ökosysteme verpflanzt werden, entwickeln sie sich oft zu richtigen Terminatoren.
->   Mehr dazu in science.orf.at
...
Fachtagung in Salzburg
Im "Haus der Natur" trafen am Donnerstag Experten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zu einer Fachtagung zusammen, bei der Referate über das Sammeln, Verwalten und Nutzen biologischer Verbreitungsdaten, praktische Beispiele bestehender Datenbanken und die Nutzanwendungen für Behörden und Naturschutzpraxis gehalten werden.

Aspekte der Landschaftsökologie, nationale und internationale Fragen der Datensammlung und eine Podiumsdiskussion über vordringliche Probleme und Lösungsansätze bei der Arbeit mit "Biodiversitäts-Datenbanken" stellten weitere Fixpunkte im Tagungsprogramm dar.

(APA)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010