News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Klonprobleme: Neuordnung der Gene nicht schuld  
  Das Klonen von Säugetieren schlägt in der Mehrzahl der Versuche nach wie vor fehl. Die Ursache dafür liegt nicht, wie bisher angenommen, in einer fehlerhaften Neuprogrammierung des Zellkerns.  
Dies berichtet Xiangzhong Yang von der University of Connecticut gemeinsam mit französischen Kollegen.
...
Die Studie "Global gene expression profiles reveal significant nuclear reprogramming by the blastocyst stage after cloning" ist in den "Proceedings of the National Academy of Science" (DOI: 10.1073/pnas.0508952102; 28.11.05) erschienen.
->   Abstract der Studie
...
Embryonen-Umprogrammierung
Für das Klonen wird der Zellkern einer Körperzelle in eine zuvor entkernte Eizelle eingepflanzt. Anschließend organisiert sich - vereinfacht gesagt - das genetische Material im Kern neu, es wird gleichsam auf Embryo umprogrammiert, dann beginnen die Teilungen.

Bisher hat man angenommen, dass dieses Umprogrammieren häufig mit Fehlern behaftet ist und dass deshalb die Mehrzahl der Klon-Versuche schief geht.
Künstliche und Retorten-Befruchtung
Künstliche Besamung ist ein in der Landwirtschaft auch bei uns gängiger Eingriff. Dabei wird eine Kuh durch einen Tierarzt oder Besamungstechniker mit Sperma versorgt und - so alles funktioniert hat - ganz normal schwanger.

Die Retorten-Befruchtung passiert dagegen außerhalb des Mutterleibes, Spermien werden unter dem Mikroskop in eine Eizelle eingebracht. Anschließend muss der Jungembryo wieder in eine Gebärmutter eingepflanzt werden.
Klon-Embryonen den künstlich Besamten sehr ähnlich
Die Wissenschaftler verglichen nun normal künstlich besamte, Retorten-befruchtete und durch Klonen entstandene Embryonen von Rindern auf fehlerhafte Genprodukte.

Dabei stellten sie zu ihrem Erstaunen fest, dass die Klon-Embryonen nach einer Umbauphase von rund einer Woche jenen durch künstliche Besamung ähnlicher waren als solche, welche im Reagenzglas gezeugt wurden. Auch gab es kaum Unterschiede zwischen den Klon-Embryonen.
Umprogrammierung nicht Fehler-Ursache
Die Forscher schießen daraus, dass eine fehlerhafte Umprogrammierung der ehemaligen Körperzellkerne nicht die Ursache für die vielen Fehlschläge beim Klonen sein könne.

Bisher wurden 13 Säugetierarten erfolgreich geklont, nur in einem bis fünf Prozent der Versuche sind die Forscher erfolgreich.
Vielleicht liegt es an mitochondrialer DNA?
Eine weitere Theorie, weshalb es so oft Probleme gibt, bezieht sich auf die so genannte mitochondriale Erbsubstanz (DNA).

Diese befindet sich in den Kraftwerken der Zelle (Mitochondrien), die in der ganzen Zelle verteilt sind. Bei Entkernen einer Eizelle bleibt die ursprüngliche mitochondriale DNA daher erhalten.

Unverträglichkeiten zwischen mitochondrialer DNA und - neuem - Kern-DNA könnten dann die bekannten Probleme verursachen.

[science.ORF.at/APA, 6.12.05]
->   Xiangzhong Yang, University of Connecticut
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Klonen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010