News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Menschliche Nervenzellen arbeiten im Mäusehirn  
  In einem bisher einzigartigen Experiment haben US-Forscher gezeigt, dass embryonale Stammzellen vom Menschen im Hirn von Mäusen funktionierende Nervenzellen bilden.  
Diese Methode könne neue Einblicke in die Entwicklung menschlicher Hirnzellen bieten und die Erforschung von Nervenleiden wie Alzheimer und Parkinson vorantreiben, berichtet das Team um Fred Gage vom Salk-Institut für Biologische Studien in La Jolla (Kalifornien).

Außerdem ermögliche ein solches, dringend benötigtes "Maus-Modell", neue Wirkstoffe und Medikamente gegen diese und andere schwere Nervenleiden zu testen.
...
Die Studie "Development of functional human embryonic stem cell-derived neurons in mouse brain" von Fred Gage und Kollegen erscheint zwischen 12. und 16. Dezember 2005 in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" (DOI: 10.1073/pnas.0509315102).
->   Zur Original-Studie (erst nach Erscheinen online)
...
Stammzellen-Injektion in Mäusegehirne
Das Team injizierte humane embryonale Stammzellen (hESCs) in das Hirn von Mäuseföten und verfolgte, wie aus den Stammzellen adulte humane Nervenzellen wurden.

Zwei Monate nach der Transplantation hatten sich die menschlichen Stammzellen über das Hirn der Nager verteilt und in den verschiedensten Regionen angesiedelt.

Etwa 18 Monate nach den Injektionen belegte ein Test der elektrischen Eigenschaften, dass die humanen adulten Nervenzellen auch wirklich in Aktion waren.
Bisher Funktionsfähigkeit nicht geklärt
Frühere Versuche hatten bereits gezeigt, dass sich menschliche embryonale Stammzellen im Mäusehirn ansiedeln können, es war aber nicht geklärt, ob die resultierenden Zellen auch tatsächlich funktionierten.
Stammzellen müssen in frühem Stadium übertragen werden
Außerdem wurden die injizierten menschlichen Zellen oft abgestoßen oder bildeten Tumore.

Diese Probleme konnte die Gruppe um Gage umgehen, indem sie die Stammzellen auf Mäuse in einem sehr frühen, fötalen Stadium übertrug.

[science.ORF.at/APA/dpa, 13.12.05]
->   Mehr zum Thema Stammzellen im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010