News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Österreichs Jugend innovativ  
  Wie kreativ und innovativ österreichische Schüler sind, konnten sie heuer wieder beim Wettbewerb "Jugend innovativ" unter Beweis stellen. Die eingereichten Projekte sind vielfältig, vom Kalibriergerät für Flugzeuggeräte bis hin zu einer automatischen Bierzapfanlage.  
Heuer wurden 267 Projekte eingereicht, davon wurden 115 mit 10.000 Schilling unterstützt.Den Teilnehmern steht außerdem das Österreichische Patentamt zur Verfügung und gibt Auskünfte zum Patent-, Marken- und Musterwesen.
...
Der Wettbewerb
"Jugend innovativ" fand heuer zum zehnten Mal statt. Durch den Wettbewerb sollen originelle Problemlösungen im Rahmen von fächerübergreifendem Projektunterricht gefördert werden. Teilnehmen können österreichische Schulen ab der 10. Schulstufe.
->   Infos unter www.jugendinnovativ.at
...
Die automatische Bierzapfanlage
Kein Gläserklirren, sondern das Quietschen eines Förderbandes begleitet das 0,3-Bierglas auf dem Weg zur Zapfsäule. Mit Lichtleitern, Sensoren und Videoüberwachung steuern die Schüler der HTL Wien 10 (Ettenreichgasse) die automatische Bierzapfanlage.

Nach 3-4 Minuten steht ein frisch gezapftes Bier mit Schaumkrone am Förderband - wie die Erfinder sagen nach dem "österreichischen Reinheitsgebot" gezapft.
...
Bereits zum Patent angemeld
Im April wurde der Bierzapfautomat zum Patent angemeldet, bei "Jugend innovativ" machten die Schüler damit den dritten Platz. Sie hatten schon im Vorfeld Sponsoren für ihr Projekt gefunden: eine Wiener Brauerei spendierte neun Bierfässer für die Entwicklung der Anlage - denn vor allem die "formschöne Schaumkrone" bedurfte zahlreicher Experimente.
...
"CURE" - Schonende UV-Lichttherapie
Einem Problem anderer Art nahmen sich die Schüler der HTBLA Braunau an: Ein Schulkamerad leidet an Schuppenflechte und klagte über die strapaziöse UV-Licht-Therapie, bei der nicht nur die kranken Hautpartien bestrahlt werden, sondern auch gesunde. Dadurch erhöht sich das Hautkrebsrisiko.

Bei der Lösung, die die Schüler schließlich fanden, wird zuerst ein Digitalphoto des Patienten gemacht. Auf dem angeschlossenen Computer markiert der Arzt die betroffenen Hautstellen.

Die von den Braunauer Schüler entwickelte Software steuert mit dieser Info den Bestrahlungsapparat, der aus 250 kleinsten Spiegeln besteht. Diese können alle einzeln aktiviert werden, um nur die kranken Hautpartien zu bestrahlen.
...
Als bestes Projekt ausgezeichnet
Die kontrollierte UV-Bestrahlung ("CURE" - Controlled ultraviolett Radiation Equipment¿) wurde von der Jury zum besten Projekt gewählt.
...
Tupfer automatisch verpackt
Medizinische Tupfer werden zwar als Massenprodukt automatisch hergestellt, aber immer noch händisch verpackt. Ein europäischer Konzern wandte sich an die HTL Wiener Neustadt, ob sie eine vollautomatisierte Anlage zur Tupferverpackung entwickeln könnten.

Die niederösterreichischen Schüler entwickelten einen Prototyp, der bei ¿Jugend innovativ¿ den zweiten Platz einheimste.
EU-weiter Wettbewerb
Überreicht wurden die ¿Jugend Innovativ¿ Preise von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer. Die zwei besten heimischen Schülerprojekte ¿ die schonende UV-Lichttherapie und die Verpackung medizinischer Tupfer - nehmen auch am europaweiten Wettbewerb für junge Wissenschafter und Forscher im norwegischen Bergen teil.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   Österreichisches Patentamt
->   Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010