News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Gentech-Bäume sollen besseres Papier liefern  
  Nach Mais, Soja und anderen Feldfrüchten nehmen sich die Gentechniker nun auch die Bäume vor. Sie sollen mit fremden Genen beispielsweise ideales Holz für Papier produzieren.  
Die Pflanzen sollen auch Schadstoffe im Boden abbauen oder unempfindlich gegen enge Platzverhältnisse in Plantagen werden.

Am weitesten seien die Forschungen an der Pappel fortgeschritten, sagte Thomas Teichmann von der Universität Göttingen bei einer Fachtagung in Geisenheim im Rheingau.
Pappel-Genom bekannt
Das Erbgut der Pappel sei vollständig entziffert, sie wachse schnell und lasse sich gentechnisch verändern. Für die Papierherstellung beispielsweise müssten in ihr Eigenschaften von Laub- und Nadelholz vereinigt werden - das Holz von Laubbäumen habe einen geringen Gehalt an Lignin, Nadelholz habe längere Fasern.

Ideal zur Papierproduktion sei eine Kombination von beiden. Andere Ziele der Gentechniker sind Unempfindlichkeiten gegen Krankheiten, Unkrautvernichtungsmittel oder Stress - etwa in dicht bepflanzten Plantagen.
Offene Fragen bei Pollenverbreitung
In Deutschland seien bisher zwei Mal gentechnisch veränderte Pappeln freigesetzt worden, sagte Teichmann. Ein Projekt habe der Sicherheitsforschung Ende der 1990er Jahre gedient. In dem zweiten Versuch, der in diesem Jahr abgeschlossen werde, sollten gentechnisch veränderte Bäume Kupfer aus einem belasteten Boden in Sachsen-Anhalt abbauen.

Ungeklärt sei bisher, welche Folgen die Pollenverbreitung gentechnisch veränderter Bäume über große Strecken hat, sagte Teichmann. Auch die Methoden, fremde Gene ins Erbgut der Bäume zu pflanzen, seien noch nicht zielgenau.

[science.ORF.at/APA/dpa, 14.12.05]
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Pappel als erster Baum genetisch entziffert
->   Weiden und Pappeln entgiften den Boden
->   "Gute" Landluft schadet Pflanzenwachstum
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010