News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
ARC-Award: Salmonellen-Diagnose und Geldprüfung  
  Zum sechsten Mal haben die Austrian Research Centers den "ARC-Award" verliehen. Prämiert wurden heuer eine schnelle Methode zur Salmonellen-Diagnose und ein neues Prüfsystem von Banknoten.  
Sechs von 46 Projekten prämiert
Insgesamt wurden 46 Projekte - 32 in der Kategorie Wissenschaft, 14 in der Kategorie Wirtschaft - eingereicht. Zum ARC-Award nominiert wurden durch eine Jury drei Projekte, aus denen drei Preisträger in den Kategorien Wissenschaft und Wirtschaft hervorgingen.

Die Preisverleihung wurde am Donnerstagabend im Wiener Konzerthaus von Forschungsstaatssekretär Eduard Mainoni (BZÖ), dem ARC-Aufsichtsratspräsidenten Richard Schenz und den beiden ARC-Geschäftsführern Erich Gornik und Helmut Krünes durchgeführt.
Wissenschaft: Salmonellen-Diagnose
Für eine neue zeiteffizientere Methode zur Diagnose von Salmonellen erhielt ein Team um Angela Sessitsch den ersten Preis in der Kategorie Wissenschaft.

Salmonelleninfektionen, oft die Folge des Verzehrs roher oder schlecht gekochter Lebensmittel, können bei Menschen wie Tieren ernsthafte Erkrankungen auslösen.

Um Salmonellen durch die Wahl des richtigen Antiserums wirksam bekämpfen zu können, muss ihre Form, der Serotyp, aus zurzeit rund 2.500 bekannten Serotypen herausgefunden werden.
Schneller und effizienter
Serotyping hat sich dafür als weltweiter Standard zur Diagnose dieser vielfältigen Bakterienform durchgesetzt. Trotz ihrer Bewährtheit liegt der Nachteil dieser Methode im hohen Zeitaufwand und der hohen Zahl erforderlicher Antisera, um herauszufinden, welche Gegenmittel wirksam sind.

Der Ersatz des Serotyping durch Mikroarrays, quasi kleine Teststationen zur raschen Feststellung von Bakterien mit hoher Leistung, verspricht, Zeit und damit Geld zu sparen. Damit die Mikroarrays auch effizient arbeiten, braucht es eine zuverlässige Methode.

Sie wurde von dem Team von ARC Seibersdorf research auf DNA-Basis entwickelt und ist in der Lage, die 41 häufigsten in Europa vorkommenden Serotypen zu identifizieren. Die Erfindung wurde zum Patent angemeldet.
Wirtschaft: Banknotenprüfung
Den ersten Preis in der Kategorie Wirtschaft erhielt ein Team um Konrad Mayer für die Weiterentwicklung sein Banknotenprüfsystems, mit dem Seibersdorf research die Ausschreibung des National Printing Bureau in Japan gewann.
Zwölf Kameras prüfen die Echtheit
Dem Erfolg vorausgegangen war die Entwicklung eines Systems zusammen mit der Österreichischen Banknotendruckerei für einen Industriekonzern.

Diese Netzwerktechnologie schafft es, in Sekundenschnelle Daten zu Qualitätskriterien von zwölf Kameras zu einem Gesamtergebnis zu verknüpfen.

So kann sie 25-mal mehr Bildpunkte verarbeiten als bisherige Systeme und prüft die Qualität von bis zu 40 Banknoten pro Sekunde.
Die weiteren Preise in Wissenschaft ...
Für die Entwicklung selbständig arbeitender Miniroboter auf einer Plattform mikroskopischer Größe gewann ein Team um Ana Almansa den zweiten Preis in der Kategorie Wissenschaft.

Platz drei ging an ein Team um Christoph Reichl und Hermann Lang für eine neue Methode zur Vermeidung von Lärm.
... und Wirtschaft
Für eine neue In-Vitro-Methode, die die Gefährlichkeit von Chemikalien für die Haut prüft, haben Toxikologen um Heinz Hofer den zweiten Preis in der Kategorie Wirtschaft gewonnen.

Den dritten Preis erhielt ein Team um Peter Maurer für die Verbesserung ihres "RoadSTARs", ein Messfahrzeug für den Check des Straßenzustands.

[science.ORF.at, 16.12.05]
->   ARC
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   "ARC-Award" 2004 für Dopingkontrolle und Wassercheck
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010