News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Forscher rekonstruieren Mammut-DNA  
  Das ausgestorbene Mammut ist mit dem Asiatischen Elefanten näher verwandt als mit dem Afrikanischen Elefanten. Das berichten deutsche Forscher, die nun das komplette Erbgut der Mammut-Mitochondrien rekonstruiert haben.  
Das Team vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig wies nach, dass der letzte gemeinsame Vorfahre von Mammut, Afrikanischem und Asiatischem Elefanten vor rund sechs Millionen Jahren lebte. Das Mammut war eine eiszeitliche Elefantenart und starb vor rund 10.000 Jahren aus.
...
Die Studie "Multiplex amplification of the mammoth mitochondrial genome and the evolution of Elephantidae" von Johannes Krause et al. erschien auf der Website von "Nature" (10.1038/04432; 19.12.05).
->   Abstract in Nature
...
Verjüngungskur für Mitochondrien-Erbgut
Für den Gen-Vergleich hatten die Wissenschaftler unter Leitung von Michael Hofreiter und Svante Pääbo Erbmaterial aus 200 Milligramm Mammutknochen gewonnen. Daraus extrahierten sie mittels der Technik multiple Polymerase-Kettenreaktion rund 5.000 Basenpaare, die manchmal als "Buchstaben" der DNA bezeichnet werden.

Im nächsten Schritt reihten sie 46 genetische Bruchstücke aneinander und rekonstruierten auf diese Weise das komplette Erbgut der Mammut-Mitochondrien.

Frühere Versuche, Teile des Mammut-Erbguts zu rekonstruieren, waren am Material gescheitert, das nach 10.000 Jahren oder mehr zu stark beschädigt war.
->   Polymerase-Kettenreaktion - Wikipedia
Stammbaum erstellt
Das ist nicht nur genetisch interessant, sondern ermöglicht auch Einblicke in die Naturgeschichte. Da Mitochondrien nur durch weibliche Tiere vererbt werden, weist deren Erbgut - im Gegensatz zur DNA des Zellkerns - keinerlei Vermischung durch die sexuelle Fortpflanzung auf.

Daher lassen sich mit Daten von Mitochondrien kleinste genetische Änderungen über lange Zeiträume verfolgen. Tut man dies bei mehreren Spezies, kann man damit sehr genaue Stammbäume erstellen - und genau das haben die deutschen Forscher auch getan.
->   Mitochondrium - Wikipedia
Asiatischer Elefant näher mit Mammut verwandt
 
Bild: EPA

"Wir haben nun das Problem des Mammut-Stammbaums gelöst, das während der letzten Jahre sehr kontroversiell diskutiert wurde", sagt Michael Hofreiter vom Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie gegenüber der BBC.

Das Ergebnis: Offenbar haben sich die Afrikanischen Elefanten bereits vor etwa sechs Millionen Jahren in einen Artenzweig abgespalten, während die Trennung von Mammuts und Asiatischen Elefanten 440.000 Jahre später passierte.

Dan Bradley, ein Experte für Paläo-DNA vom Trinity College, Dublin, sieht in der vorliegenden Studie einen "Meilenstein": "Denn alle bisherigen Projekte verwendeten nur kleine Teile der mitochondrialen DNA."
Weltweit verbreitet
Mammuts lebten im Zeitraum von vor 1,6 Millionen Jahren bis vor rund 10.000 Jahren in Afrika, Europa, Asien und Nordamerika.

Mammuthus primigenius, das nun von den deutschen Forschern untersucht wurde, war an die tiefen Temperaturen der Eiszeit angepasst und wies eine dementsprechend dichte Behaarung auf.

[science.ORF.at, 19.12.05]
->   Mammut - Wikipedia
->   Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010