News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Fossillagerstätte am Grazer Stadtrand entdeckt  
  Grazer Paläontologen haben eine bisher unbekannte Fossillagerstätte entdeckt. Laut den Experten traten in der rund zwölf Millionen Jahre alten Lagerstätte am Stadtrand von Graz "sensationelle Funde" zu Tage.  
Neben einer bisher unbekannten Kleinkrebsart und versteinerten Süßwasserkrabben wurden auch Wirbel- und Rippenfragmente von bis zu einem Meter langen urzeitlichen Waranen entdeckt. Dies berichtet das Steiermärkische Landesmuseum Joanneum.
Zufallsfund im Zuge einer Norgrabung
"Wir werden weitergraben, sobald es die Witterung wieder zulässt", so Martin Gross von der Abteilung Geologie und Paläontologie des Landesmuseums im Gespräch mit der APA. Auf die Lagerstätte im Norden von Graz war man im Zuge einer Notgrabung gestoßen.

Den genauen Fundort wollte man vorerst nicht nennen um die Aktivitäten von "Freizeitpaläontologen" hintanzuhalten. Für die Wissenschaftler gibt es noch viel zu tun: "Die bisherige Fundstätte ist mindestens 100 mal 50 Meter groß", so Gross.

Das sei nur im größeren Team zu bewältigen. Nun unterstützen Experten des Naturhistorischen Museums Wien und der Geologischen Bundesanstalt die weiteren Forschungen.
15 Tier- und 20 Pflanzenarten
Bisher wurden von den Paläontologen versteinerte Knochen-, Zahn- und Schalenstücke geborgen, die einen Einblick in ein rund zwölf Millionen Jahre altes Ökosystem bieten:

Neben mehr als 20 exotischen Pflanzenarten, 15 verschiedenen Spezies von Schnecken und einer bisher unbekannten Kleinkrebsart wurden auch versteinerte Süßwasserkrabben ausgegraben, die europaweit zu den absoluten Raritäten zählen, schildert der Grazer Paläontologe.
Knochen von Kurzhalsgiraffen
Einen Einblick in die Millionen Jahre alte Amphibien- und Reptilienfauna geben außerdem Versteinerungen von Fröschen, Glasschleichen, Nattern und Schnappschildkröten. Dass im Umland von Graz auch rund einen Meter lange Warane auf der Suche nach Beute umherstreiften, belegen Rippen- und Wirbelfragmente.

Zu den bisherigen Funden zählen außerdem zehn Zentimeter lange Hauer von Wildschweinen, handgroße Mahlzähne von Urelefanten und Nashörnern. Geweihreste von Zwerghirschen und Unterschenkelknochen von Kurzhalsgiraffen vervollständigen das bisherige Bild eines offensichtlich ausgedehnten, subtropischen Feuchtgebietes.

[science.ORF.at/APA, 19.12.05]
->   Landesmuseum Joanneum
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010