News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Österreichs Braunbären bekommen "Anwälte"  
  Etwa 20 Braunbären haben Österreich zu ihrer Heimat auserkoren. Ihre bevorzugten Lebensräume: die Karawanken im südlichen Kärnten und die nördlichen Kalkalpen in Niederösterreich und der Steiermark.  
Zu sehen sind sie kaum, meist verraten nur die Spuren der Tatzen ihre Existenz. Damit das alles so bleibt und die Akzeptanz durch den Menschen weiter steigt, haben die Bären nun eigene "Anwälte" bekommen.
Bärenanwälte
Um Meister Petz vom Menschen fern zu halten - und natürlich auch umgekehrt -, sind der Worldwide Fund for Nature (WWF) und die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) eine enge Kooperation eingegangen. Ergebnis der Zusammenarbeit war unter anderem die Installierung der Bärenanwälte.

Drei dieser naturverbundenen Advokaten gibt es: "Sie sind Förster, Detektive, Öffentlichkeitsarbeiter und Wissenschaftler in einem", beschrieb Gerald Plattner das weite Betätigungsfeld seiner Kollegen.
Gemeinsame Bestandssicherung
Das nötige Know-how haben sich die Bärenanwälte in den USA geholt. Nun stehen sie Jägern, Forstarbeitern und Landwirten als Ansprechpartner zur Verfügung, springen im Ernstfall als Vermittler ein und sollen ein Bindeglied zur örtlichen Bevölkerung sein.

"Eine Bestandssicherung des Bären ist nur gemeinsam möglich, jeder kann seine Stärken einbringen", ist Plattner von der Sinnhaftigkeit der Gemeinschaftsaktion mit dem WWF überzeugt.
WWF betreibt Verhaltensforschung
 
Grafik: APA

Bereits seit 16 Jahren - seit 3,5 Jahren sogar mit EU-Förderung - untersucht der WWF das Verhalten der österreichischen Braunbären.

Im Rahmen eines "Management-Plans" wurden Wanderkorridore und Grünbrücken für die öffentlichkeitsscheuen Wandergesellen geschaffen, die jährlich mehrere hundert Kilometer zurücklegen können und dabei zahlreiche Staatsgrenzen überschreiten.

Schwierig haben sich laut Norbert Gerstl, dem Leiter des WWF-Projekts, diesbezüglich die Verhandlungen mit Slowenien gestaltet, wo die Bärenjagd immer noch gestattet ist.
Besondere Neugierde in der "Pubertät"
 
Grafik: APA

In Österreich haben die zotteligen Riesen in den vergangenen Jahren kaum für Aufsehen gesorgt. Neugierig sind sie halt, besonders in der "Pubertät".

Da werden schon mal im Wald gelagerte Kanister oder selbst Traktoren mit Leidenschaft zernagt. Und bis auf wenige Schafe, die sie 2005 gerissen haben, gingen die Bären mit Menschen und deren Besitztümern kaum auf Tuchfühlung.
Population stagniert
Abschüsse gab es in diesem Jahr keine, die Population stagniert, das Nutzungsgebiet wurde größer. Und sollten sich Zwei- und Vierbeiner doch einmal zu nahe kommen, sorgen die Bärenanwälte und die von ihnen organisierten "Eingreiftruppen" auf gewaltlose Weise für die Einhaltung des nötigen Sicherheitsabstandes.

Mit ungefährlichen Gummigeschossen wird allzu zutraulichen Bären wieder Respekt vor der Zivilisation eingeflößt.

[science.ORF.at/APA, 20.12.05]
->   Braunbär - Wikipedia
->   WWF Österreich
->   Mehr zu Baunbären im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010