News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Sonne, Mond und Sterne 2006  
  Das astronomische Jahr 2006 hat einiges zu bieten: Spektakulärstes Ereignis ist die totale Sonnenfinsternis vom 29. März, die von Mitteleuropa aus als partielle Finsternis zu sehen ist.  
Im deutschen Sprachraum werden je nach Standort 25 bis 45 Prozent der Sonnenscheibe vom Neumond bedeckt.
Wo die totale Finsternis zu sehen ist
Die schmale Zone, in der die totale Finsternis zu beobachten ist, zieht sich von Ostbrasilien über den Atlantik, kreuzt das nördliche Afrika, trifft im Grenzgebiet Libyen/Ägypten auf die Mittelmeerküste und überquert das Mittelmeer zwischen Kreta und Zypern.

Anschließend streicht der Kernschatten des Mondes über die Türkei, eilt nach Russland hinein, geht über Kasachstan und verlässt die Erdoberfläche nahe der Mongolei
Auch zwei Mondfinsternisse: März ...
Zwei Mondfinsternisse sind im Jahre 2006 ebenfalls von Mitteleuropa aus zu verfolgen. Allerdings sind sie eher unauffällig. In der Nacht zum 15. März tritt der Vollmond in den Halbschatten der Erde.

Zum Höhepunkt der Finsternis eine dreiviertel Stunde nach Mitternacht bemerkt der aufmerksame Beobachter eine leichte, graue Verdunkelung der Südwestkalotte des Mondes.
... und im September
Die partielle Mondfinsternis vom 7. September kann in ihrem zweiten Teil von Mitteleuropa aus beobachtet werden, da der Mond erst kurz vor 20 Uhr Sommerzeit bei uns aufgeht, wobei um diese Uhrzeit noch helle Dämmerung herrscht.

Um 21.38 Uhr endet die Finsternis mit dem Austritt des Mondes aus dem Kernschatten der Erde. Nur knapp 19 Prozent des scheinbaren Vollmonddurchmessers tauchen zum Höhepunkt in den Erdkernschatten.

Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 22. September bleibt in Europa ebenso unbeobachtbar wie das Vorüberwandern des dunklen Merkurscheibchens vor der Sonne am 8. November.
Erde entfernt sich vom Mars
Zwei helle Planeten beherrschen zu Jahresbeginn den abendlichen Himmel, nämlich Mars im Sternbild Widder und Saturn im Sternbild Krebs. Bis Mitte 2006 ist Mars noch am Abendhimmel vertreten, wird aber immer lichtschwächer, weil die Erde sich vom roten Planeten entfernt.

Jupiter eröffnet den Jahresreigen als Morgenstern. Am 4. Mai steht er der Sonne genau gegenüber und ist als auffälliges Gestirn im Sternbild Waage die ganze Nacht über sichtbar.
...
Venus löst Jupiter ab
Bald nach Jahresbeginn erhält der Riesenplanet Konkurrenz am Morgenhimmel: Die noch viel hellere Venus taucht auf, der eigentliche Morgenstern. Mitte Februar erstrahlt Venus in ihrem größten Glanz.

Im Oktober beendet sie ihre Morgensternperiode und wird ab Dezember zum Abendstern. Der sonnennahe und darum nur selten zu beobachtende Merkur zeigt sich immer nur wenige Tage im Jahr. Ende Februar bis Anfang März sowie in den ersten drei Wochen im Juni kann man Merkur tief im Westen nach Sonnenuntergang etwa eine halbe Stunde lang sehen.
...
Erde Anfang Jänner am sonnenächsten
Am 4. Jänner eilt die Erde durch ihren sonnennächsten Bahnpunkt, während sie in der Nacht vom 3. auf 4. Juli ihre maximale Sonnenentfernung erreicht.

Das Sonnenlicht benötigt Anfang Juli acht Minuten und 27 Sekunden, um zur Erde zu gelangen. Anfang Januar erreicht uns ein Sonnenstrahl hingegen 17 Sekunden früher.
Wechsel der Jahreszeiten
Der astronomische Frühling hält seinen Einzug am 20. März um 19.26 Uhr. Den Gipfel ihrer Jahresbahn überschreitet die Sonne am 21. Juni um 14.26 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ), der Sommer beginnt.

Herbstbeginn fällt auf den 23. September, an dem um 6.03 Uhr MESZ die Sonne auf die Südhalbkugel des Himmels wechselt. Ihren Jahrestiefststand nimmt sie am 22. Dezember um 1.22 Uhr ein, der Winter tritt an.
Verschiedene Kalender
Das Jahr 2006 ist nach dem Gregorianischen Kalender ein Gemeinjahr zu 365 Tagen. Das jüdische Jahr 5767 beginnt am 22. September mit Sonnenuntergang. Der jüdische Neujahrstag fällt daher auf den 23. September.

Das Jahr 1427 des islamischen Mondkalenders beginnt am 30. Januar mit Sonnenuntergang. Das Jahr 2006 steht unter der Regentschaft des Mondes.
Sommerzeit und Jahresende
Die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt am Sonntag, 29. März und endet am Sonntag, 29. Oktober 2006. In dieser Zeit gehen die Uhren im Vergleich zur Weltzeit um zwei Stunden vor.

Wenn zu Silvester 2005 um Mitternacht die Sektgläser klingen und man lautstark das neue Jahr begrüßt, dann ist das Jahr 2006 schon einige Stunden alt. Denn das astronomische Jahr 2006 beginnt bereits am 31. Dezember 2005 um 11.41 Uhr.

Hans-Ulrich Keller, dpa, 27.12.05
->   Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010