News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
"Newton": Neues Wissenschaftsmagazin im TV  
  "Newton" statt "Modern Times" - Am 8. Jänner startet der ORF ein neues 25-minütiges Wissenschaftsmagazin, das jede Woche nach "Sport am Sonntag" um 19.00 Uhr in ORF 1 auf Sendung gehen soll.  
Als Präsentatorin wurde aus rund 300 Bewerbern die 27-jährige Salzburgerin Carolina Inama ausgewählt, die vom Extremsportler Bernd Hupfauf mit "wissenschaftlichen Selbstversuchen" unterstützt wird.
Neuer Sendplatz: Sonntag statt Freitag
Damit übersiedelt das ORF-Wissenschaftsformat vom "Modern Times"-Sendeplatz am späten Freitag Abend auf den prominenteren Sonntags-Termin und muss dort gegen "Bundesland heute" antreten. Für die Sendung steht das gleiche Budget wie für "Modern Times" bereit, an Außenkosten werden pro Sendung durchschnittlich 17.000 Euro ausgegeben.

Gespart wird dafür beim Studio - auf ein solches wird komplett verzichtet, berichtet wird direkt aus Labors und anderen Forschungsstätten. Als Zielgruppe schwebte ORF-Informationsdirektor Gerhard Draxler und der für die Wissenschaft zuständigen Hauptabteilungsleiterin Gisela Hopfmüller bei der Präsentation die ganze Familie vor.
Fakten und Humor
Draxler will "Newton" als "das österreichische Wissenschaftsmagazin" etablieren. Dabei solle einerseits der Schmäh nicht zu kurz kommen, andererseits dürfe die Sendung auch nicht in Klamauk ausarten: "Wir schauen nicht nach, woher die Löcher im Käse kommen."

Nicht gern gehört wird von den Sendungsverantwortlichen ein Vergleich mit dem ebenfalls nach einem berühmten Wissenschafter benannten täglichen Pro Sieben-Magazin "Galileo". "Newton" unterscheide sich sowohl von der Themenauswahl als auch von der Aufbereitung her von "Galileo", so Hopfmüller.
Erste Ausgabe aus Windkanal
Die erste Ausgabe am kommenden Sonntag widmet sich - passend zur Vier-Schanzen-Tournee - mit der Suche österreichischer Skispringer nach der Optimalen Flughaltung im größten Windkanal der Welt in Wien-Floridsdorf, Lenkdrachen als Antrieb für große Lastschiffe und den Tricks von Zauberern.

Jeweils daran anschließend werden die physikalischen bzw. medizinischen Prinzipien wie Aerodynamik bzw. Reizüberflutung erklärt. Hupfauf wiederum lässt sich an eine Wand kleben, um einen Beitrag zur Erläuterung der Funktionsweise und der natürlichen Vorbilder von Klebstoffen einzuleiten bzw. abzuschließen.
Nächste Themen: Pandabären und Schmerz
Die ehemalige Turniertänzerin Inama ist derzeit Lokalredakteurin der "Salzburger Nachrichten" und hat als Moderatorin einer TV-Spiel-Show für den ORF Salzburg Bildschirm-Erfahrung gesammelt. Beim Casting setzte sie sich gegen 100 Wissenschafter und 200 journalistische Mitbewerber durch.

Die nächsten Ausgaben von "Newton" widmen sich unter anderem dem Sexualleben der Pandabären und dem Thema Schmerz. Möglich sind laut Draxler auch aktuelle Spezialsendungen zu Themen wie der Vogelgrippe.

[science.ORF.at/APA, 3.1.06]
->   Sendungsinfo: Newton
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010