News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Studie: Differenziertes Schulsystem besser aufgeben  
  Eine für die EU-Kommission erstellte Studie empfiehlt Österreich ein Abgehen von seinem stark differenzierten Schulsystem. Die frühe Differenzierung würde Schüler zu wenig individuell unterstützen.  
Für ihre Studie untersuchte das Dänische Technologische Institut die Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudien PISA (Programme for International Student Assessment), TIMSS (Trends in International Maths ans Science Study) und PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study).
Hin zu gesamtschulartigen Modellen
Außer Österreich sollten auch Deutschland, Belgien, Luxemburg, Ungarn, die Niederlande, Tschechien und die Slowakei überlegen, ihre Bildungssysteme stärker in Richtung gesamtschulartige Modelle zu entwickeln.

Österreich ist mit seiner frühen Trennung in Hauptschule und AHS ein Land mit stark differenziertem Schulsystem.
Große Disparität bei Schülerleistungen
Bei ihrer Untersuchung stellten die Forscher fest, dass es keinen klaren statistischen Zusammenhang zwischen dem Grad der Differenzierung des Schulsystems und den durchschnittlichen Schülerleistungen gebe.

Eine klare Verbindung existiere aber sehr wohl zwischen Differenzierung und der Ungleichheit der Schülerleistungen: Je differenzierter das Schulsystem, umso größere Unterschiede gibt es zwischen den Leistungen der stärksten und der schwächsten Schüler und desto stärker der Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds der Schüler auf ihre Leistungen.
Mehr individuelle Unterstützung gefordert...
Weiteres Problem in differenzierten Schulsystemen laut Studie: Im Vergleich mit Ländern mit Gesamtschulen erhalten die Schüler weniger individuelle Unterstützung der Lehrer.

Konkret werden Österreich, Deutschland, Tschechien, die Slowakei und Luxemburg aufgefordert, schwächeren Schülern ausreichende individuelle Hilfe durch Lehrer zukommen zu lassen.
... sowie mehr Autonomie und Bilingualität
Weitere Ergebnisse der Untersuchung: Je mehr Autonomie den Schulen etwa bei der Einstellung und Kündigung von Lehrern zukommt, desto besser die Schülerleistungen. Auch auf diesem Feld habe Österreich Nachholbedarf, heißt es.

Ebenfalls ausgebaut werden soll nach Ansicht der Autoren der bilinguale Unterricht für Schüler mit Migrationshintergrund.

[science.ORF.at/APA, 9.1.06]
->   Danish Technological Institute
->   Ergebnisse von PISA 2003 - Österreich
->   Ergebnisse von TIMSS 2003
->   TIMSS und PIRLS - Österreich
->   TIMSS und PIRLS International Study Centre for IEA's studies
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010