News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Norwegens Kühe schlafen auf Matratzen  
  Als erstes Land der Welt garantiert Norwegen allen Kühen seit Neujahr per Gesetz eine Matratze für die Nachtruhe. "Diese Kühe haben noch nie in ihrem Leben so gut geschlafen", berichtete ein Reporter des Rundfunksenders NRK jetzt über seine Eindrücke aus diversen Kuhställen nach zehn Tagen "Matratzenpflicht".  
Während die bis zu 700 Kilo schweren Wiederkäuer auf den Mann aus Oslo einen "außerordentlich vergnügten" Eindruck machten, äußerten sich manche Bauern eher mürrisch. "Eine ganz schön teure Investition, die uns da aufgezwungen wird", hieß es unter anderem.
Mehr und bessere Milch
Dabei soll die angenehmere Nacht- so wie auch Tagruhe den Tierhaltern am Ende Mehreinnahmen bringen. Nach bisherigen Erfahrungen geben die Kühe dank der besseren Nachtruhe auf weicher Unterlage etwa zehn Prozent mehr sowie qualitativ höherwertige Milch.

Schon vor mehreren Jahren hatte Bauer Brede Austad aus Solor seinen Stall mit weichen Gummimatten ausgelegt und ärgert sich wegen der verbesserten Gesundheit der Tiere sowie des gestiegenen Milchertrages nur noch über eines: "Dass ich diese beste Investition meines Lebens nicht viel eher getätigt habe."
EU-Direktive sieht Schlafunterlagen vor
Obwohl Norwegen nicht Mitglied in der EU ist, haben die Skandinavier als erstes Land überhaupt eine Brüsseler Direktive umgesetzt, in der neben deutlich verschärften Hygiene-Vorschriften eben auch die weichen Schlafunterlagen vorgeschrieben sind.

Der Rundfunk informiert seine Hörer nun auch über Feinheiten auf dem "boomenden Markt für Kuh-Matratzen": "Es gibt für jeden Geschmack etwas. Von der einfachen Gummimatte bis zur dicken Komfortmatratze mit gesteppten Zwischenkanälen und Antiverschleiß-Decke." Im Durchschnitt kosten die Matratzen 1.000 Kronen (120 Euro) pro Stück.
Matratzenkontrolle durch Beamten
Ob billig oder teuer - die Kühe bleiben auf Matratzen viel länger liegen als auf dem nackten Boden oder Stroh. Das schont ihre Gelenke, und die Tiere lassen sich mehr Zeit beim Wiederkäuen.

Durch das Mehr an Milch als letzte Konsequenz des "Wohlfühlfaktors" Matratze sei diese Investition innerhalb eines Jahres abbezahlt, meinte Lars Erik Ruud vom norwegischen Tiergesundheitsamt. Beamten seiner Behörden schwärmen in diesen Wochen in die Ställe aus, um die Einhaltung der neuen Vorschriften per Matratzenkontrolle sicherzustellen.

Thomas Borchert, dpa, 11.1.06
->   NRK
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010