News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Fußball-WM in Deutschland will "klimaneutral" sein  
  Die Fußball-WM 2006 in Deutschland soll nach den Wünschen der Veranstalter zu der ersten "nachhaltigen und klimaneutralen" werden. Das Konzept wurde bei einer Konferenz in Wien präsentiert.  
Damit die WM "die erste Sportgroßveranstaltung mit messbaren Zielen für den Umweltschutz" wird, wurde die Strategie "Green Goal" entwickelt.
Öffentlicher statt privater Verkehr
"Insgesamt werden bei der Fußball-WM 64 Spiele in zwölf Stadien in Deutschland ausgetragen. Erwartet werden dazu insgesamt 3,2 Mio. Zuschauer", so Hartmut Stahl vom Öko-Institut Darmstadt.

Die Anforderungen, eine solche Veranstaltung nachhaltig zu gestalten, sind dementsprechend groß.

"50 Prozent des Verkehrs soll mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt, die Vergeudung von Trinkwasser um 20 Prozent reduziert werden", lauten zwei erklärte Ziele.
Deutsche Treibhausgase in Indien wettgemacht
"Dennoch bleiben 100.000 Tonnen Treibhausgase übrig", so Stahl. Diese sollen in einem Klimaschutzprojekt in Süd-Indien wettgemacht werden.

Dort entstehen Biogasanlagen sowie neue Häuser für die lokale Bevölkerung. Das Ziel dieser und anderer Initiativen ist es, die WM "klimaneutral" ablaufen zu lassen.
...
"Greening Events" in Wien
Teile des Konzepts "Green Goal" wurden bei der Konferenz "Greening Events" vorgestellt, die von 16. bis 17. Jänner in der Wiener Hofburg stattfand. Mit "Greening Events" hat die österreichische EU-Ratspräsidentschaft eine Initiative mit dem Ziel gestartet, Großveranstaltungen in Zukunft stärker an Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien auszurichten.
->   Greening Events
...
Beispiel Berlin: Regen-Nutzung, Photovoltaik u.a.
Ein anderes Beispiel des Ökologen: "Im Olympiastadion in Berlin wird die größte Zisterne, die Regenwasser auffängt, errichtet. Der öffentliche Verkehr wird mit einem Kombiticket kundenorientiert geregelt. Zahlreiche Photovoltaik-Anlagen wurden installiert.

Um die Abfallmenge so gering wie möglich zu halten, wird ein Mehrweg-Pfandsystem am Getränkesektor eingeführt."

Die Erfahrungen, die bei der Fußball-WM gemacht werden, sollen auch für zukünftige Großveranstaltungen genutzt werden - u.a. für die Leichtathletik-WM 2009 in Berlin.

[science.ORF.at, 18.1.06]
->   Green Goal
->   Lebensministerium
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010