News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Spermien lassen sich von Maiglöckchen-Duft leiten  
  Düfte werden nicht nur von der Nase wahrgenommen, sondern auch von der Haut, der Prostata oder Spermien. Laut einem deutschen Forscher lassen sich Spermien dabei besonders von Maiglöckchen-Duft leiten.  
Gestern hielt der Wissenschaftler Hanns Hatt einen Vortrag in Wien im Rahmen der "Karl von Frisch-Lectures" auf Einladung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. science.ORF.at über Hanns Hatts Forschungen zu den Maiglöckchenduft liebenden Spermien:
Die tiefere Bedeutung eines Maiglöckchen-Straußes
Der Duft von Maiglöckchen als Empfängnisverhütung? Oder umgekehrt: Maiglöckchen führen zum Wunschkind? Spermien orientieren sich auf ihrem Weg zur weiblichen Eizelle nämlich am Geruch. Sie haben in puncto Maiglöckchen die gleichen Riechrezeptoren wie die menschliche Nase.

Diese Entdeckung hat dem Zellphysiologen und studierten Biologen, Chemiker und Mediziner Hanns Hatt von der Ruhr-Universität Bochum im Vorjahr den Philip-Morris-Forschungs-Preis gebracht.

Hanns Hatt auf Radio Österreich 1: "Spermien können aufgrund von Sensoren in der Zellmembran Düfte erkennen, die die Eizelle abgibt. Das ist in diesem Fall ein Maiglöckchen-ähnlicher Duft. Die Spermien folgen der Duftspur im weiblichen Genitalbereich, der Gebärmutter entlang, bis sie zur Eizelle finden."
Dufte Empfängnisverhütung
Abgesehen von der Entdeckung, dass Spermien einen Sensor haben, der diesen speziellen Duft "riechen" kann, hat Hanns Hatt auch herausgefunden, dass der Sensor durch einen "Gegenduft" blockiert werden kann.

Hanns Hatt im ORF-Radio über die Möglichkeit, die sich durch diese Erkenntnis auftun: "Der Antiduft eröffnet nun die Möglichkeit, den Spermien quasi die Nase zuzuhalten und sie daran zu hindern, den Weg zur Eizelle zu finden. Damit wäre eine Empfängnis nicht mehr möglich."
Klinische Studien: Maiglöckchen als Fruchtbarkeits-Test?
So einen Anti-Duft zur Empfängnisverhütung könnte die Frau z.B. in Form einer Genital-Salbe anwenden, sagt Hatt. Klinische Studien über die Zuverlässigkeit der "duften Empfängnisverhütung" laufen derzeit gemeinsam mit einer belgischen Frauenklinik.

Genauso gut könne man sich die Erkenntnisse aber für den umgekehrten Fall, also für das "Wunschkind" zu nutze machen. Und ob Männer, die Maiglöckchen nicht riechen können, auch unfruchtbar sind - das soll eine andere Studie klären.
Geruchspalette für Spermien
Spermien haben noch weitere Riechrezeptoren, wie Hanns Hatt mittlerweile herausgefunden hat: Bestimmte Düfte lassen sie schneller schwimmen, andere bringen die Spermien dazu, ihre Kappe abzuwerfen bevor sie die Eizelle befruchten, und weitere Gerüche verändern den Takt der Geißeln. Der Macht der Düfte ist Hanns Hatt jedenfalls weiter auf der oft unerwarteten Spur.

Barbara Daser, Ö1 Wissenschaft, 19.01.06
->   Hanns Hatt (Ruhr-Universität Bochum)
->   Österreichische Akademie der Wissenschaften
->   Karl von Frisch Lectures (ÖAW)
Mehr zum Philip-Morris-Forschungspreis 2005 bei sience.ORF.at:
->   Philip-Morris-Forschungspreise 2005 vergeben (20.1.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010