News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Schrittmacher-Test an reanimierten Schafherzen  
  Beim Test von Herzschrittmachern sollen wieder belebte Schafherzen künftig lebende Versuchstiere ersetzen: Es gelang, das Herz eines geschlachteten Schafs für knapp zwei Stunden wieder zum Schlagen zu bringen.  
Der erfolgreiche Reanimationsversuch wurde von einer Forschungsgruppe der Hochschule Bremerhaven durchgeführt, so die Sprecherin Daniela Krause-Behrens. Ziel sei eine Wiederbelebung für rund fünf Stunden, hieß es.

Vorteil des in Bremerhaven entwickelten Verfahrens sei, dass das Organ ohne Änderung des normalen Schlachtvorgangs entnommen werde.
Schweineherzen: Nicht schnell genug im Labor
Nach den Angaben von Krause-Behrens wurden vergleichbare Verfahren bereits mit Schweineherzen erprobt. Sie hätten jedoch den Nachteil, dass der Ablauf der Schlachtung geändert werden müsse.

Für die Entnahme der Organe und ihre Verpackung für den Transport in ein Labor stünden maximal sieben Minuten zur Verfügung. Dieser Zeitraum lasse sich bei einer normalen Schlachtung von Schweinen nicht gewährleisten.
Schlachtvorgang bei Schafen günstiger
Bei der in Bremerhaven angewandten Methode werden Herz und Blut eines Schafes unmittelbar nach der Tötung des Tieres entnommen und in das Labor gebracht.

Dort wird das Organ wieder zum Schlagen gebracht. Der Blutkreislauf wird dabei mit Hilfe eines Dialyse-Geräts aufrechterhalten.

Die Bremerhavener Hochschule räumt der Methode einer befristeten Wiederbelebung von Organen große Entwicklungschancen ein: "Wir denken, das darin noch viel Innovationspotenzial steckt, wenn man Versuche an lebenden Tieren vermeiden will", sagte Krause-Behrens.

[science.ORF.at/dpa, 23.1.06]
->   Hochschule Bremerhaven
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Xenotransplantation: Schweineherzen in Pavianen (7.9.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010