News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Schimpanse enger mit Mensch verwandt als mit Menschenaffen  
  Der Schimpanse ist einer neuen Erbgutanalyse zufolge enger mit dem Menschen verwandt als mit den anderen Menschenaffen. Das Ergebnis von US-Biologen untermauert damit eine bisher umstrittene Theorie.  
Die Forscher um Soojin Yi vom Georgia Institute of Technology in Atlanta stellten außerdem fest, dass sich die Evolution des Menschen langsamer vollzieht als die des Schimpansen - und noch schleppender als die der Menschenaffen Gorilla und Orang-Utan.
...
Die Studie "Variable molecular clocks in hominoids" erschien in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" (23.-27. Jänner 2006, DOI: 10.1073/pnas.0510716103).
->   Abstract der Studie
...
Spezifisch menschliche Merkmale jünger als erwartet
Die Biologen analysierten etwa 63 Millionen Basenpaare des Erbmoleküls DNA, um die unterschiedliche Entwicklung der Arten aufzuzeigen.

Daraus ergab sich, dass die Evolution spezifisch menschlicher Merkmale wie etwa der Abstand zwischen zwei Generationen erst "in der jüngeren Vergangenheit" vor rund einer Million Jahren eintrat.

Da eine lange Generationendauer eng mit der Entwicklung eines großen Gehirns verknüpft sei, lege das Studienergebnis nahe, dass sich auch andere spezifische Eigenschaften des Menschen erst vor vergleichsweise kurzer Zeit gebildet haben, betonen die Forscher.
Molekulare Uhr des Menschen tickt am langsamsten
Nach bisherigem Wissen sind Mensch und Schimpanse vor fünf bis sieben Millionen Jahren aus einem gemeinsamen Vorfahren hervorgegangen.

Der Studie zufolge begann sich die molekulare Entwicklung in der Linie des Menschen allmählich zu verlangsamen.

Gegenwärtig tickt die molekulare Uhr des Menschen nur drei Prozent langsamer als die des Schimpansen - aber elf Prozent langsamer als die der Gorillas. Dies bedeutet auch eine längere Generationendauer.
Mensch und Schimpanse: Eine Gattung
"Eine lange Zeitspanne von einer Generation zur anderen ist ein wichtiger Unterscheidungspunkt zwischen dem Menschen und seinen evolutionär nächsten Verwandten", kommentiert einer der Studienautoren, Navin Elango.

Yi folgert aus dem Ergebnis der Studie, dass Menschen und Schimpansen einer gemeinsamen Gattung zugeordnet werden sollten - und nicht zwei verschiedenen. "Wir haben nicht nur ein extrem ähnliches Erbgut, sondern auch fast gleiche Zeitspannen von einer Generation zur anderen."

[science.ORF.at/APA/dpa, 24.1.06]
->   Soojin Yi, Georgia Institute of Technology
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Erbgut des Schimpansen entziffert (31.8.05)
->   Mensch und Schimpanse genetisch doch nicht so ähnlich (28.5.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010