News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Wiener entschlüsseln Proteom-Aufbau der Hefe  
  Die Bäckerhefe ist einer der wichtigsten Modellorganismen in der Biologie. Wissenschaftler des Forschungszentrums für Molekulare Medizin haben mit deutschen Kollegen ihre molekulare Organisation entschlüsselt.  
Die Wissenschaftler des Center for Molecular Medicine (CeMM) der Österreichischen Akademie CeMM, der Cellzome AG und des European Biology Laboratory (EMBL) stellten ihre Ergebnisse in der aktuellen Online-Ausgabe des britischen Fachmagazins "Nature" vor. Der erste Teil der Studie wurde bereits im Jahr 2002 publiziert.
...
Der Artikel "Proteome survey reveals modularity of the yeast cell machinery" erschien als Online-Veröffentlichung der Fachzeitschrift "Nature" (22. Jänner 2006, DOI: 10.1038/nature04532).
->   Abstract
...
Sequenzierung der Erbsubstanz im Frühjahr
Die erste Arbeit gilt als meistzitierte Studie auf dem Gebiet der Proteomik, also der Erforschung der Gesamtheit aller in einer Zelle oder in einem Lebewesen vorliegenden Proteine, und als ein entscheidender wissenschaftlicher Durchbruch seit der Genomentschlüsselung.

Die Sequenzierung der Erbsubstanz der Hefe wurde von europäischen Wissenschaftern im Frühjahr 1996 bekannt gegeben.
Organisation der "Zell-Maschinerie" erkundet
"Um ihre Aufgaben zu erfüllen, arbeiten die meisten Proteine in dynamischen Verbänden, die Dutzende Moleküle enthalten können", sagte Giulio Superti-Furga, Molekularbiologe und Leiter des CeMM Center for Molecular Medicine (CeMM) der Österreichischen Akademie. Darüber wie die Zelle als Ganzes funktioniert, war bisher wenig bekannt.

Der Wissenschaftler in einer Aussendung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: "Wenn man sich die Zelle als eine Fabrik vorstellt, kannte man (bisher nur, Anm.) einige der Bauteile eines Bruchteils der 'Maschinen'."
Gesamten Proteinhaushalt analysiert
Die Wissenschaftler haben nun den gesamten Proteinhaushalt der Bäckerhefe (S. cerevisiae) analysiert.

Sie entdeckten 500 unterschiedliche molekulare "Maschinen", darunter 257 bisher unbekannte.

Mit Hilfe neuer Computermethoden konnten die Wissenschaftler klären, wie Einheiten in der Zelle zusammenarbeiten. Dabei sind die Komponenten (einzelne Proteine und sogar Gruppen) der Verbände in mehreren Proteinkomplexen aktiv, was durch Kombination eine Vervielfältigung der möglichen Funktionen erlaubt.
Gutes Modell für menschliche Zelle
Für das Verständnis der menschlichen Zelle ist die Entschlüsselung der molekularen Organisation der Bäckerhefe von großer Bedeutung. Superti-Furga: "Viele der Proteinkomplexe in unseren eigenen Zellen haben praktisch dieselben Komponenten und Funktionen wie jene in der Bäckerhefe."

Das CeMM (Research Center for Molecular Medicine) ist ein Forschungsinstitut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) mit Schwerpunkt immunologischen Krankheiten, Erforschung von Entzündungsprozessen sowie Blutkrebs.

[science.ORF.at/APA, 24.1.06]
...
Der erste Teil der Studie erschien unter dem Titel "Comparative assessment of large-scale data sets of protein-protein interactions" im Fachmagazin "Nature" (Bd. 417, S. 399, 23. Mai 2002, DOI: 10.1038/nature750).
->   Abstract
...
->   Center for Molecular Medicine (CeMM)
->   European Molecular Biology Laboratory
->   Cellzome AG
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Bäckerhefe entstand aus einem "Super-Organismus" (9.3.2004)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010